Seite 1 von 1


Kursprogramm aus Branchenspezifische Fachlehrgänge

Kurs abgeschlossen Amtl. Sportbootführerschein "See"

vhs Neustadt in Holstein ab Do., 07.09.23, 19:00 Uhr

Amtlicher Sportbootführerschein für den Bereich Seeschifferfahrtstraßen

Der Kurs wird von Herrn Thomas Baier geleitet. Die Basiskosten belaufen sich auf 230 € für 10 Unterrichtsabende, die zweimal pro Woche dienstags und donnerstags stattfinden. Zusätzliche Prüfungskosten (Unterrichtsmaterialien, Prüfungsgebühr usw.) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Der Prüfungstermin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Nähere Informationen erteilt Herr Baier unter der Telefonnr. 0171/3694286.

Kurs abgeschlossen Amtl. Sportbootführerschein "Binnen"

vhs Neustadt in Holstein ab Di., 17.10.23, 19:00 Uhr

Amtl. Sportbootführerschein für den Bereich Binnenschifferfahrtstraßen

Der Kurs richtet sich an Inhaber*innen und Erwerber*innen des Sportbootführerscheins "See". Der Kurs wird von Herrn Thomas Baier geleitet. Nähere Informationen erteilt Herr Baier unter der Telefonnr. 0171/3694286.

Kurs abgeschlossen Fachkundenachweis Seenot-Signalmittel

vhs Neustadt in Holstein ab Do., 26.10.23, 19:00 Uhr

Dieser FKN berechtigt zum Erwerb erlaubnispflichtiger Seenot-Signalmittel/Seenot-Signalraketen.

Der Kursabend wird von Herrn Thomas Baier geleitet. Nähere Informationen erteilt Herr Baier unter der Telefonnr. 0171/3694286.

wenig Teilnehmer Schulung zur Lebensmittelhygiene und Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

vhs Bordesholm-Wattenbek Huus an´n Markt , ab Sa., 16.03.24, 10:00 Uhr

Die Lebensmittelsicherheit ist auf allen Stufen zu gewährleisten. Daher müssen alle, die mit leicht verderblichen Lebensmitteln arbeiten regelmäßig, mindestens aber einmal jährlich, ihre Kenntnisse über Gefahren bei der Herstellung und Abgabe von Lebensmitteln auffrischen und zusätzlich ggf. die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (sog. Folgebelehrung) wiederholen, da bereits kleine Nachlässigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln große Folgen für viele haben können. Jeder, der Lebensmittel herstellt, behandelt oder in den Verkehr bringt haftet auch zivil- und strafrechtlich dafür, dass die Produkte einwandfrei sind gesundheitlich und unbedenklich verzehrt werden können. Darüber hinaus sollen die Schulungen das Verständnis für betriebliche Hygienemaßnahmen erhöhen und Hygienekenntnisse im Hinblick auf die betrieblichen Produktionsprozesse vermitteln. Aufgrund der derzeitigen Situation wird auch das Thema Corona-Virus/ Lebensmittelsicherheit angesprochen.


Zielgruppe:

Dies können der Unternehmer selbst wie auch all seine Mitarbeiter sein, dabei kommt es nicht darauf an, ob diese in Voll- oder Teilzeit arbeiten oder etwa nur Aushilfskräfte sind, z.B.:

- Mitarbeitende in Einrichtungen der Gemeinschafsverpflegung wie z.B. Schulküchen, auch pädagogische Fachkräfte, Kindergärten, Altenheime, Tagesmütter, Tafel, Essen auf Rädern, Arbeitskräfte, die in der Spülküche arbeiten.

- Personen gastronomischer Einrichtungen, wie Saison- und Aushilfskräfte.

- Auch Personen. die kellnern und dabei die Küche betreten müssen oder zusätzlich in der Küche helfen, sind zu schulen.

- Die Schulung richtet sich auch an ehrenamtlich Tätige, die an der Planung und Durchführung von Feiern beteiligt sind oder regelmäßig Speisen herstellen oder ausgeben.

- LeiterInnen von Koch- und Backkursen an der VHS u.a.



Folgende Schulungsthemen werden u.a. erläutert:

- gesetzliche Grundlagen

- Mikrobiologie

- Corona / COVID-19 und die Lebensmittelsicherheit

- Mängel bei Produktions- und Personalhygiene

- Anforderung an Kühlung und Lagerung

- Maßnahmen und Kontrollen

- Dokumentationspflichten

- Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz


Beachten Sie: Fehlende Nachweise über die erforderlichen Belehrungen bzw. Folgebelehrungen oder Nichtbeachtung der Vorgaben führen zu straf- oder bußgeldrechtlichen Verfahren.


Die Schulung richtet sich nach den Vorgaben des § 4 Lebensmittel-Hygiene Verordnung in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Lebensmittelhygiene sowie dem Infektionsschutzgesetz.

Es erfolgt die Ausgabe einer Teilnahmebescheinigung (auch als Nachweis für die amtliche Kontrolle).

Anmeldung möglich Meister deinen Content mit InShot

vhs Schenefeld Amt Schenefeld, ab Sa., 16.03.24, 11:00 Uhr

Willkommen zum Kurs "Meister deinen Content mit InShot"! In diesem Kurs werden wir die vielfältigen Funktionen von InShot erkunden, einer leistungsstarken App zur Bearbeitung von Fotos und Videos. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit InShot beeindruckende Inhalte erstellen und deinen kreativen Ausdruck auf ein neues Level heben kannst.


Kursinhalt:


1. Einführung in InShot:

Erläuterung der grundlegenden Funktionen und Benutzeroberfläche von InShot.

Installation und erste Schritte in der App.

2. Foto- und Videobearbeitung:

Tipps und Tricks zur Bearbeitung von Fotos und Videos.

Anpassung von Helligkeit, Kontrast, und Farbsättigung.

Zuschneiden, Drehen und Spiegeln von Medien.

3. Text und Aufkleber hinzufügen:

Kreative Texteffekte für ansprechende Untertitel.

Integration von Aufklebern und Emoticons für einen verspielten Touch.

4. Musik und Soundeffekte:

Einfügen von Hintergrundmusik für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Nutzen von Soundeffekten zur Verstärkung deiner Botschaft.

5. Übergänge und Filter:

Auswahl passender Übergänge für nahtlose Videoübergänge.

Anwendung von Filtern für verschiedene visuelle Stimmungen.

6. Geschwindigkeitsregelung:

Kreativer Einsatz von Zeitraffern und Zeitlupe.

Kontrolle über die Geschwindigkeit für einen dramatischen Effekt.

7. Export und Teilen:

Optimierung von Exporteinstellungen für Social-Media-Plattformen.

Direktes Teilen von Inhalten auf verschiedenen Plattformen.


Dieser Kurs wird durch die Engagementsstrategie des Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein finanziert und ist deshalb kostenlos.

wenig Teilnehmer UKW-Seefunkzeugnis (SRC)

vhs Schenefeld Vereinsheim Schenefeld, ab Fr., 14.06.24, 17:00 Uhr

Erlangen Sie das UKW-Seefunkzeugnis (SRC) und sichern Sie sich den lebenswichtigen Kontakt zu anderen Schiffen in Notfällen. Nur eine Funkanlage ermöglicht den Empfang wichtiger Wetter- und nautischer Warnnachrichten sowie effektive Hilfe im Seenotfall durch andere Schiffe. Ein Funkbetriebszeugnis ist für den Betrieb einer Funkausrüstung zwingend erforderlich. Jede Charteryacht auf See ist mit einer Funkanlage ausgestattet! Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate - SRC) für die Teilnahme am UKW-Seefunk beinhaltet einen kleinen Prüfungsteil, in dem englische Texte ins Deutsche übersetzt werden müssen. Die Ausbildung erfolgt direkt an den Funkanlagen, die auch in der Prüfung verwendet werden. Die Kursunterlagen sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie ein Passbild zum Unterricht mit.

Teilnahmevoraussetzungen: Vollendetes 15. Lebensjahr, etwas englische Sprachkenntnisse.

Prüfung: regelmäßig in Kiel oder Hamburg möglich.

Prüfungsgebühr: fällig 14 Tage vor der Prüfung

wenig Teilnehmer PYRO - Fachkundenachweis

vhs Schenefeld Vereinsheim Schenefeld, ab Sa., 15.06.24, 18:30 Uhr

Erwerben und verwenden Sie steigende pyrotechnische Seenotsignalmittel auf See sicher mit dem PYRO-Fachkundenachweis (FKN). Dieser Nachweis ist erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten, da pyrotechnische Seenotsignale der Sprengstoffverordnung unterliegen. Fallschirmsignalraketen steigen beispielsweise 300 Meter hoch und sind im Notfall aufgrund ihrer hohen Sichtbarkeit über weite Entfernungen äußerst effektiv. Zusätzlich gibt es Handfackeln, Rauchsignale und Signalgeber. Bitte beachten Sie, dass der FKN nicht zum Erwerb oder Besitz einer Signalpistole berechtigt. Im Unterricht wird sowohl die theoretische Grundlage als auch die praktische Handhabung vermittelt. Bringen Sie bitte eine Kopie Ihres Sportbootführerscheins zum Unterricht mit, sofern Sie die Prüfung nicht zusammen mit dem Sportbootführerschein ablegen möchten. Teilnahmevoraussetzungen sind ein Mindestalter von 16 Jahren und ein Sportbootführerschein (See oder Binnen). Die Prüfung kann regelmäßig in Kiel oder Hamburg abgelegt werden. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 29,- € ist 14 Tage vor der Prüfung fällig.

wenig Teilnehmer UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Kurstermin UBI-Zusatz

vhs Schenefeld Vereinsheim Schenefeld, ab Sa., 15.06.24, 16:00 Uhr

Dieser Kurs baut auf den Kenntnissen des UKW-Seefunkzeugnisses (SRC) auf. In den Binnenwasserstraßen Europas, wie der Oberelbe, dem Rhein oder den Berliner Gewässern, wird der europäische Binnenschifffahrtsfunk genutzt. Wenn Sie auf einem Sportboot eine UKW-Sprechfunkanlage haben, benötigen Sie das UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtfunk), um die Schiffsfunkstelle zu bedienen und zu überwachen. Bitte beachten Sie, dass das UBI nicht auf See gültig ist. Die Prüfung wird ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten. Die Kursunterlagen sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie ein Passbild zum Unterricht mit. Teilnahmevoraussetzungen: Sie müssen mindestens 15 Jahre alt sein und am SRC-Kurs bzw. der SRC-Seefunkzeugnisprüfung teilgenommen haben. Die Prüfung kann regelmäßig in Kiel oder Hamburg abgelegt werden. Die Prüfungsgebühr ist 14 Tage vor der Prüfung fällig.

Seite 1 von 1

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de