vhs Plön VHS Plön, ab Fr., 06.10.23, 19:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturforum Schloss Plön
vhs Ratzeburg ab Mi., 31.01.24, 14:00 Uhr
Pflegende Angehörige sind der "größte Pflegedienst der Nation". Sie werden aber häufig, ohne es zu wollen, zu "Einzelkämpfern", da sie häufig ihre eigenen Bedürfnisse stark zurück stellen. Der beste Schutz vor Depressionen und psychischer wie physischer Überlastung ist aber ein lebendiges soziales Umfeld. Die Angehörigenschule möchte daher Gelegenheiten für Austausch und Begegnung schaffen.
Unsere ANGEHÖRIGEN-TREFFS sollen dazu beitragen, dass pflegende Angehörige miteinander in Kontakt kommen oder es bleiben können, z.B. wenn sie sich bei einem unserer Kurse kennengelernt haben undsich weiterhin treffen wollen.
Wir begleiten die Gruppen fachlich, damit Angehörige jederzeit auch Gelegenheit haben, pflegepraktische Fragen und Probleme aus ihrem Alltag im Rahmen der Gruppe anzusprechen und ggf.zu klären.
vhs Ratzeburg ab Mi., 31.01.24, 17:00 Uhr
Eine Pflegesituation in der Familie wirft für die Angehörigen viele Fragen auf:
Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause?
Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung?
Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Wie bekomme ich sie?
Was kann ich tun, wenn die Wohnung umgebaut werden muss?
Was macht man dann in dieser Zeit mit dem/der Pflegebedürftigen?
Welche Entlastung gibt es für Angehörige?
vhs Leck ab Mi., 21.02.24, 19:00 Uhr
Sie möchten einen Konflikt lösen und zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen? Sie möchten die nächsten Schritte im Beruf planen? Sie möchten kleinere oder größere Dinge in Ihrem Leben ändern? Der Kursleiter zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten zur Konfliktlösung, Lebensgestaltung und Arbeitsplanung in der Methode der "Zukunftswerkstatt" stecken. Sie üben anhand Ihrer eigenen Situation, wie Sie aus der Kritik am Bestehenden Visionen (Ziele) ableiten und lösungsorientierte Schritte entwickeln und gestalten können. Der Kursleiter ist Diplompädagoge, Coach und Supervisor. Gemeinschaftsschule Leck
vhs Leck ab Mi., 06.03.24, 19:00 Uhr
Sie möchten sich, Ihr Verhalten und Ihre Gefühle in bestimmten Situationen besser verstehen lernen? Der Kursleiter zeigt Ihnen mit Hilfe der Biographie- und Genogramm-Arbeit sowie mit Elementen aus der Familienaufstellung, dass nicht nur Ihr Elternhaus, sondern auch Ihre Großeltern und Ahnen (genannt Herkunftsfamilien) Einfluss auf Ihre emotionalen und körperlichen Persönlichkeitsentwicklung haben können. Sie lernen diese Methoden anzuwenden auf Ihre Fragen und können Lösungswege entwickeln sowie Veränderungsprozesse gestalten. Der Kursleiter ist Diplompädagoge, Coach und Supervisor. Gemeinschaftsschule Leck
vhs Leck ab Do., 14.03.24, 16:00 Uhr
"Enkeltrick", "falsche Polizeibeamte", "Handwerkertrick", "Phishing" usw. Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (kurz: SäM); schon mit diesem Oberbegriff wird deutlich, auf wen es die Täterinnen und Täter hauptsächlich abgesehen haben. Es sind die älteren Menschen unserer Gesellschaft, die im Bereich einiger Deliktsphänomene zur Zielscheibe geworden sind, in der Regel sind die Geschädigten über 60 Jahre alt. Polizeikommissar Thomas Konietzko berät über präventive Verhaltensmaßnahmen. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Polizei Niebüll und dem WEISSEN RING Nordfriesland-Nord durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung online oder telefonisch 04662-4539 aber notwendig. Gemeinschaftsschule Leck
vhs Schenefeld Amt Schenefeld, ab Mi., 20.03.24, 18:30 Uhr
In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung soll Sie bei Ihrer persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Ihnen Hilfen zur Stärkung Ihrer Ressourcen anbieten.
vhs Ratzeburg ab Mi., 27.03.24, 17:00 Uhr
vhs Leck ab Mi., 22.05.24, 19:00 Uhr
Was ist Ihnen für Ihr Leben wichtig? Warum fällt es schwer, unliebsame Gewohnheiten zu verändern? In diesem Kurs bietet der Kursleiter kreative Angebote und Methoden an, um das Loslassen zu erleben und Klarheit zu finden nach dem Motto "Wie im Inneren - so im Äußeren." Das bedeutet Auseinandersetzung mit Ängsten, Trauer, Unsicherheit. Zu den Methoden gehört u.a. das "Kleiderschrank-Prinzip", also das Ausmisten, um Belastungen im Inneren und Gerümpel im Äußeren loszuwerden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anliegen und Wünsche der Teilnehmenden! Gemeinschaftsschule Leck
vhs Ratzeburg ab Mi., 29.05.24, 17:00 Uhr
Inhalt:
- Infos, Tipps und Tricks für die Pflege zu Hause.
- Grundlagen der Pflege und Sozialversicherung. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Betreuungsrecht.
- Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten:
- Finanzierung; Erfahrungsaustausch unter einander; Erörterung von Beispielen; Pflegedienste; Verträge mit ambulanten Dienstleistern; Kosten; Aufgaben; Rechte u. Pflichten ambulanter Pflegedienste
- Informationen zu Vollmachten
- Regeneration/Prävention /Selbstwahrnehmung/ Selbstsorge:
Situation pflegender Angehöriger; Was bedeutet eine Pflegesituation für die Beziehung?;
Selbstbestimmung; Selbstwertgefühl; Zeitmanagement; Entspannungsmöglichkeiten
- Prävention/ Ressourcen
- Vermeidung von Komplikationen: Prophylaxen, Techniken für rücken- und gelenkschonendes Arbeiten, Erkennung und Erhaltung der Ressourcen bei dem Pflegebedürftigen und der Pflegeperson.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.