Seite 1 von 17


Kursprogramm aus Vorträge

noch kein Termin bekannt Konzerthausführung Elphilharmonie mit Fokus Orgel

vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, noch kein Termin bekannt

Besuchen Sie mit uns die Elbphilharmonie in Hamburg. Bei dieser

Führung geht es um die Orgel in der Elphi. Die Orgel in der Elphi

misst 15 x 15 Meter und wiegt 25 Tonnen. Sie besteht aus 4765

Pfeifen und erstreckt sich über mehrere Ränge. Erfahren Sie bei

dieser Führung alles über die Orgel und genießen Sie Ihren Klang.

Termine sind nur kurzfristig buchbar, wird nach Buchung

bekannt gegeben.

Das Bahnticket ist in der Kursgebühr enthalten.

Treffpunkt am Bahnhof in Glückstadt, Gleis 2

Anmeldung möglich Chor - Lieder für Mitmenschlichkeit und Respekt

vhs Ratzeburg ab Di., 04.07.23, 19:45 Uhr

Offener Chor wird fortgesetzt (genauen Termin bitte erfragen!).

Wir bitten um vorherige Anmeldung von neuen Sängern, damit diese kurzfristig über Chorprobenterminänderungen informiert werden können.

Kurs abgeschlossen Die Einteilung der Pilze

vhs Kellinghusen ab Di., 12.09.23, 19:00 Uhr

Es wird die in den Pilzbestimmungsbücher zugrundeliegende Einteilung

der Großpilze erläutert und auch auf andere Einteilungsmöglichkeiten

eingegangen. Dabei werden einige wichtige Pilzgattungen und -arten

ausführlicher vorgestellt.

Kurs abgeschlossen Personalisierte Ernährung - was ist das eigentlich?

vhs Kellinghusen ab Di., 19.09.23, 19:00 Uhr

Jeder Mensch ist einzigartig - und das nicht nur in seiner äußeren Erscheinung.

Wir unterscheiden uns in den Eigenschaften unseres Stoffwechsels ebenso wie

in anderen Merkmalen. Diese Unterschiede sind auf unser Erbgut zurückzuführen.

Daher kann eine Ernährungsform, die für den einen gut ist, dem anderen im Extremfall sogar schaden. Die Zukunft liegt in der personalisierten Ernährung, die das genetische Profil des Einzelnen berücksichtigt, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen.


Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlich fundierte Ernährungsform in einem anschaulichen Vortrag.

Kurs abgeschlossen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - wenn schon Formular, dann richtig!

vhs Lütjenburg VHS Lütjenburg, ab Mi., 20.09.23, 16:00 Uhr

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unter fachkundiger Begleitung Formulare zur Erteilung einer Vorsorgevollmacht und Errichtung einer Patientenverfügung auszufüllen.

Kurs abgeschlossen Erben und Vererben

vhs Großhansdorf ab Mi., 20.09.23, 19:30 Uhr

Wann sollte ich eine Erbschaft ausschlagen?

Wozu benötige ich einen Erbschein?

Wie verfasse ich ein Testament?

Wie kann ich Pflichtteilsansprüche ausschließen?

Sollte ich mein Haus schon zu Lebzeiten auf meine Kinder übertragen?

Diese und andere Fragen beantwortet Ingolf Schulz, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, in seinem Vortrag.

Der Fotograf Gunnar Green macht in einer Live-Reportage auf Großbildleinwand Lust auf Heimat. Als unnachahmlicher Erzähler, präsentiert er die schönsten Wege zum Wandern, Reiten, Bootfahren und Radfahren und erweckt viele Ideen zum selber entdecken.


Er nimmt sie mit auf seine spannenden Abenteuer wie zum Beispiel Fahrten mit Oldtimer Schleppern und Planwagen durch das Eider- Treene- Sorge Gebiet.

Zudem erkunden wir Nordeuropas größtes archäologisches Bodendenkmal das Danewerk und fliegen über das einzigartige Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer.

Sicherheit für medizinische Notlagen oder Pflegebedürftigkeit

Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen. Der Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Den Teilnahmelink erhalten Sie von uns rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Kurs abgeschlossen Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine: Neue Wege entdecken

vhs Preetz VHS Preetz, ab Mo., 09.10.23, 18:00 Uhr

Die Pressearbeit hat sich in den letzten fünf Jahren stark verändert, insbesondere durch die Präsenz sozialer Medien. Traditionelle Zeitungen wie die Kieler Nachrichten berichten heutzutage kaum noch über Jahreshauptversammlungen von Vereinen. Stattdessen eröffnen sich neue Möglichkeiten für Vereine und Ehrenamtliche, in den Medien präsent zu sein. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie als Verein oder Ehrenamtlicher neue Wege findest, um in die Medien zu gelangen. Herr Schekahn, Redakteur der Kieler Nachrichten gibt Ihnen praktische Tipps zur Erstellung einer Pressemitteilung und teilt sein Wissen darüber, wie Sie Ihre Themen und Besonderheiten gekonnt in den Fokus rücken können.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der kvhs Plön und dem Freiwilligenzentrum im Kreis Plön statt. Dieses Angebot richtet sich an ehrenamtlich Engagierte und wird gefördert im Rahmen der Engagementstrategie des Landes Schleswig-Holstein.

Kurs abgeschlossen Kieler Objekte erzählen Stadtgeschichte

vhs Kronshagen ab Di., 10.10.23, 15:00 Uhr

Der Historiker Johann Gustav Droysen, der von 1840 bis 1851 an der Kieler Uni lehrte, vertritt die These, eine historische Quelle sei „alles und jedes, was die Spur von Menschengeist und Menschenhand an sich trägt“. Objekte in diesem Sinne können sein: Verkehrsmittel, technische Geräte, Möbel, Grabmale, Kunstwerke, Gebäudeteile. Alle diese Gegenstände erzählen viel über historische, soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklungen ihrer Entstehungszeit: die Geschichte des Alltags und der Erfindungsgabe der Menschen, die Geschichte der Stadt.

Seite 1 von 17

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de