vhs Tangstedt ab Mi., 18.05., 10:00 Uhr
Deutschkurs für Anfangende - zum Beispiel Zuwanderinnen aus der Ukraine in der Gemeinde Tangstedt. Der Kurs beginnt am 18. Mai. Bitte kommen Sie zur Anmeldung am 16. Mai ins Rathaus. Bitte bringen Sie einen Ausweis mit. Für Fragen erreichen Sie die VHS per Mail an info@vhs-tangstedt.com oder telefonisch unter 04109-5142.
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig teilnehmen! Ziel ist die Prüfung A1.
vhs Tangstedt ab Do., 19.05., 17:00 Uhr
Wassermangel, Monokulturen, Borkenkäfer, Klimawandel - die Gefährdungen für die Wälder sind vielfältig. Wie weit soll der Mensch eingreifen in die Natur des Waldes? Soll der Förster gezielt aufforsten oder der Natur Ihren Lauf lassen? Was kommt nach dem Fichtenwald? Und wie kann dem Borkenkäfer Einhalt geboten werden? Auf einem Rundgang mit Förster Sebastian Bohne informiert er uns über den Zustand unseres Waldes und über die forstwirtschaftlichen Möglichkeiten, das Ökosystem Wald zu unterstützen. . Bitte melden Sie sich zu dem Rundgang bei der Volkshochschule an.
vhs Schenefeld Wildnisschule "Wilde Pfade", ab Fr., 20.05., 15:00 Uhr
Wer ist denn das? Wer klopft so laut? Wer verspeist die vielen Zapfen und wer hinterlässt all die Spuren? Wir verwandeln uns zu Walddetektiven und machen uns auf, um den Wald zu entdecken und zu erforschen.
Ein spielerischer Naturspaziergang für Eltern/Großeltern mit ihren Kindern.
Anmeldung erforderlich, unter: Nicole Voß 04892/859425 oder
info@wildnisschule-wildepfade.de
vhs Schenefeld Wildnisschule "Wilde Pfade", ab Sa., 21.05., 14:00 Uhr
Lassen wir uns mit allen Sinnen verführen in die Welt der Wildkräuter und erleben den wunderschönen Anblick, zarten Duft und würzigen Geschmack der großen Vielfalt. An diesem Nachmittag werden wir wilde Kräuter und Blüten sammeln und stellen gemeinsam daraus eine kleine Kostprobe für den Gaumen her.
Anmeldung erforderlich unter: Nicole Voß 04892/859425 oder info@wildepfade-naturerfahrung.de
vhs Kronshagen ab Mi., 01.06., Uhr
Halbtages-Exkursion in die Hamburger Kunsthalle - „Porträt“, „Landschaft“ „Inszenierte Figur“ oder auch „Stillleben“: Die spannende Ausstellung beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Wechselwirkung französischer und deutscher Impressionisten mit 80 Exponaten.
Bitte auf die Interessentenliste setzen lassen!
vhs Reinfeld ab Mi., 01.06., 17:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch die Wälder und Wiesen im Bereich Binnenkamp sollen neben den essbaren Kräutern auch die verschiedenen Baumarten und ihr Umfeld betrachtet werden. Viele Baumarten sind dort in verschiedenen Altersstadien vertreten, die seinerzeit ebenfalls in Haus und Küche genutzt wurden.
Es wechseln sich feuchte und nasse, sonnige und schattige Bereiche ab. Nicht erst durch die Publikationen von Peter Wohlleben ist bekannt, wie sozial Bäume untereinander sind und dass sie auch miteinander kommunizieren können. Jeder Standort ist ganz individuell, Sträucher und verschiedene Kräuter umrahmen diesen. Die Heilpraktikerin und Botanikerin Monika Möller erklärt Wissenswertes über Namensgebung, Wuchs- und Standortansprüche und die genaue Bestimmung der verschiedenen Gewächse. Auch Hinweise zu den Inhaltsstoffen werden vermittelt. Was für unsere Vorfahren selbstverständlich war, viele Pflanzen als Apotheke vor der Haustür zu nutzen, ist heute in Vergessenheit geraten. Auf vorhandene giftige Vertreter wird ebenfalls hingewiesen, um essbare nicht mit ungenießbaren Pflanzen zu verwechseln.
Der Rundgang dauert ca. 2,5 Stunden, festes Schuhwerk wird empfohlen.
vhs Reinfeld ab Do., 09.06., 15:00 Uhr
Jetzt ist die HafenCity auf der Zielgeraden und wird zu Ende gedacht, so verkündeten die Planer schon vor einiger Zeit. Und sie wird auch tatsächlich zu Ende gebaut: Am östlichen Ende bei den Elbbrücken wird kräftig gebuddelt und gebaggert, und selbst das 250-Meter-Hochhaus am östlichen Eingang zur HafenCity will man in Kürze in Angriff nehmen. Der skeptische Norddeutsche erinnert sich an das Drama mit der Elbphilharmonie, legt die Stirn in Falten und fragt sich, ob Hamburg all die Büros, Cafes, Restaurants und Ladenflächen wohl wirklich benötigt. Wir schauen uns am östlichen Rand des Planungsgebietes die aktuellen Baumaßnahmen an, wenden uns dann dem Baakenhafen zu und landen schließlich im (fast) fertigen Westteil. Dort können wir uns die naheliegende Frage stellen - ist das nun gelungen oder triste Investorenfreude? Oder irgendetwas dazwischen?
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.hamburg-moinmoin.de. Teilnehmer/innen, die gemeinsam von Reinfeld aus mit dem Zug fahren möchten, melden sich bitte zwecks Absprache bei der VHS-Geschäftsstelle (Tel. 04533/2001-520).
Alle anderen kommen zu folgendem Treffpunkt: U-Bahnhof Elbbrücken (Bahnsteig), Hamburg
vhs Leck Langenberger Forst (gegenüber Straßenmeisterei, ab Sa., 11.06., 13:30 Uhr
Sie lernen das Landschaftsschutzgebiet kennen und erfahren mehr über artenreiche Wiesen in der Blüte. Die Führung wird geleitet von Jürgen Lorenzen, Förster a.D. Der Rundgang beträgt ca. 4 km. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt! Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, zweckmäßige Kleidung und bei Bedarf etwas zu trinken. Wenn vorhanden, können auch Bestimmungsbücher und Ferngläser mitgebracht werden. Treffpunkt: Parkplatz an der Nordsee Akademie. Der Weg zum Klintumer Moor wird zu Fuß zurückgelegt. Dieser Kurs ist eine gemeinsame Veranstaltung von Naturschutzverein Südtondern e.V. und vhs Leck.
vhs Aukrug Aukrug, ab So., 12.06., 10:00 Uhr
Bei einem Waldspaziergang mit der ganzen Familie wollen wir einige wichtige Baumarten unserer Wälder kennenlernen. Den Kindern sollen sowohl grundlegende Kenntnisse zur Unterscheidung einheimischer Bäume als auch Geschichten rund um die Nutzung der Gehölze vermittelt werden.
Kinder können ausschließlich in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienmitglieder unter 6 Jahren können kostenfrei mitkommen. Für alle weiteren Teilnehmer gelten die angegebenen Kursgebühren. Diese Wanderung ist auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet.
vhs Leck Langenberger Forst, ab Do., 16.06., 16:00 Uhr
Wir lernen, wie Greifvögel ihre Sinne einsetzen für die perfekte Jagd. Welchen Evolutionskompromiss sie hierfür eingegangen sind. Wenn der Mensch lernt wie ein Greifvogel tickt, kann er sein Geflügel besser schützen. Er kann sich die Jagdmethoden von Mäusebussard und Schleiereule sogar zu Nutze machen zur Dezimierung von Mäusen und Ratten. Hunde nicht gestattet! Nicht barrierefrei, bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt: Waldparkplatz an den Fischteichen im Langenberger Forst. Für Ihr Navi: Flensburger Str. (B199) 145, 25917 Leck t
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Tel.: 0431 97984-0
Fax: 0431 96685
E-Mail: Lv@vhs-sh.de
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr