Seite 1 von 4


Kursprogramm aus Tagesfahrten und Exkursionen

noch kein Termin bekannt Konzerthausführung Elphilharmonie mit Fokus Orgel

vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, noch kein Termin bekannt

Besuchen Sie mit uns die Elbphilharmonie in Hamburg. Bei dieser

Führung geht es um die Orgel in der Elphi. Die Orgel in der Elphi

misst 15 x 15 Meter und wiegt 25 Tonnen. Sie besteht aus 4765

Pfeifen und erstreckt sich über mehrere Ränge. Erfahren Sie bei

dieser Führung alles über die Orgel und genießen Sie Ihren Klang.

Termine sind nur kurzfristig buchbar, wird nach Buchung

bekannt gegeben.

Das Bahnticket ist in der Kursgebühr enthalten.

Treffpunkt am Bahnhof in Glückstadt, Gleis 2

Kurs abgeschlossen "Aus Riga" Ausstellungsbesuche Museum Heikendorf

vhs Kronshagen ab Do., 31.08.23, Uhr

Das kleine und schöne Künstlermuseum an der Förde hat wieder einmal eine besondere Ausstellung vorbereitet: Es werden Kunstwerke aus dem Lettischen Nationalen Kunstmuseum gezeigt. Sie geben Einblick in die Landschaftsmalerei Lettlands vom Ende des 19. Jh. bis zum Ende des 1. Weltkrieges.

Bitte auf die Interessentenliste setzen lassen!

Kurs abgeschlossen Spaziergang durchs Mittelalter

vhs Lütjenburg VHS Lütjenburg, ab Sa., 02.09.23, 14:30 Uhr

Kleiner geführter Spaziergang durch die mittelalterliche Turmhügelburg mit Vorführungen zum Feuermachen, Handspinnen und Bogenschießen zum Ausprobieren für alle. Kleine Verköstigung von Speisen regionaler Hersteller (Honig, Wurst, Brot, Käse)

Keine Internetanmeldung möglich Halbtagesfahrt zur NordArt

vhs Kronshagen ab Di., 12.09.23, Uhr

Zum 24. Mal eröffnet die große Kunstausstellung auf dem ehemaligen Gelände der Carlshütte in Büdelsdorf. Rund 200 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt präsentieren ihre Werke. Der Länderschwerpunkt ist diesmal der Türkei gewidmet.

Bitte auf die Interessentenliste setzen lassen!

Diese Tagesexkursion nach Mittelholstein beginnt zunächst in Nortorf mit einer Führung im Deutschen Schallplattenmuseum. Dem Amerikaner Thomas Alva Edison gelang es 1877 erstmals, Töne mit Hilfe eines Phonographen aufzunehmen und wieder abzuspielen. Der gebürtige Hannoveraner Emil Berliner entwickelte daraus das Grammophon und anschließend die Schallplatte. In einer umgebauten Lederfabrik in Nortorf begann dann 1948 die Herstellung von Schallplatten. Bereits im Juni 1950 wurde die 1.000.000ste Platte in Nortorf produziert und die TELDEC Schallplatten-Gesellschaft mbH in Hamburg gegründet. Der Name Teldec setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsfirmen Telefunken und der Decca Records Co. Ltd zusammen. Bis 1987 verließen insgesamt 850.000.000 Schellack- und Vinylschallplatten die Teldec-Plattenfabrik, in der 1.000 Mitarbeiter beschäftigt waren. Die Sammlung ist europaweit einzigartig, sagt der Museumsleiter, wenn nicht sogar weltweit. Kaum ein Unternehmen habe so gut die Geschichte seiner Plattenproduktion dokumentiert wie die Firma Teldec. Bereits 1920 wurde die Telefunken Schallplatten GmbH gegründet und zählte zu den Pionieren der Schallplattentechnik. Als langjähriger Produktionsstandort des Labels Teldec gilt Nortorf auch heute noch über Schleswig-Holstein hinaus als die Stadt der Schallplatte.

Unweit des Museums besuchen wir dann die neugotische evangelisch-lutherische St. Martin-Kirche. Im Jahre 1527/28 brannte das Innere der Kirche völlig aus. Während des Torstenssonkrieges 1643 – 1645 wurde die Kirche von schwedischen Söldnern ausgeplündert, 1660 der Kirchturm vom Sturm umgeweht und erst 1678 wieder aufgebaut. In der Zeit von 1707 bis 1783 traf der Blitz dreimal den Turm. In den Franzosenkriegen 1813 wurde die Kirche erneut schwer beschädigt. Nach der Schlacht bei Sehestedt diente sie als Lazarett. Dabei wurde fast das gesamte Inventar vernichtet. Im Jahre 1871 entschloss man sich, das alte Kirchengebäude abzureißen und ein neues zu errichten. Die heutige, am 15.10.1872 eingeweihte Kirche wurde als dreischiffige neugotische Backsteinhallenkirche mit einem teils aus Granitquadern bestehenden Westturm ausgeführt. Zur Kirchengemeinde, einer der großflächigsten von Schleswig-Holstein, gehören heute 28 Dörfer.

Dann geht es weiter nach Gnutz in das über 180 Jahre alte Bauernhaus des Karl von Puttkamer mit seiner landwirtschaftlichen Privatsammlung, unter anderem mit über 100 historischen Mausefallen. Es gibt unzählige Wege, eine Maus zu fangen. Karl von Puttkamer kennt nicht nur viele davon, sondern verpackt die Erklärungen dazu auch noch in Witz, Ironie und eine gewisse Leichtigkeit. Sein wissenschaftlich umfassender sowie um neue Erkenntnisse der Forschung erweiterter Vortrag über Mausefallen wird uns neue Sichtweisen eröffnen. Garantiert hörens- und sehenswert.

Entspannen kann man sich dann anschließend bei einer Demonstration eines neuen alten Handwerks. Man wird uns die Kunst des Klöppelns näher bringen. Es geht dabei nicht unbedingt um runde Tischdeckchen, nein, es können auch moderne Kleidungsstücke oder z. B. eine Friedenstaube für die Ukraine dabei entstehen.

Jetzt wird es Zeit, Kaffee zu trinken. Wir fahren nach Aukrug-Innien ins Café Alte Kaffeewirtschaft. Dort hängt dieser Spruch an der Wand:Kuchen machen nicht dick, sie glätten die Falten. Danach geht’s heim.

-Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Mehrgenerationenhaus-

Nach einer Einleitung über Geologie und Tierwelt in der Kreidezeit durch den Hobby -Paläontologen Dirk Schnoor kann jeder bis 14:00 Uhr auf die Suche nach Donnerkeil und Seeigel gehen. Mindestalter der Teilnehmer/innen 10 Jahre. Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mitzubringen: Warnweste, Helm (Fahrradhelm), Hammer, Meißel, festes Schuhwerk (Stiefel/ die auch schmutzig werden dürfen), Verpackungsmaterial, Proviant. Kinder bis 15 Jahren zahlen 8,00 €.

Kurs abgeschlossen Kleiner Rundgang in Hamburg-Sasel

vhs Großhansdorf ab Sa., 16.09.23, 14:30 Uhr

Sasel ist ein Stadtteil der Freien Hansestadt Hamburg, im Alstertal gelegen. Es ist eine grüne Oase im Hamburger Nordosten. Seinen dörflichen Charakter hat der Stadtteil behalten. 1296 wurde Sasel erstmals in einer Urkunde erwähnt. In einem kleinen Rundgang durch den Saseler Ortskern erfahren wir u.a. Interessantes über die Siedlungsbewegung um Julius Gilcher, über die gelebte Stadtteilkultur, die Vicelinkirche und den Komponisten Franz Schubert. Der Rundgang endet am Ehrenmal im Saseler Park.

Kurs abgeschlossen Pilzführung

vhs Kellinghusen ab So., 17.09.23, 14:00 Uhr

Essbare Pilze kennenlernen und mehr. Die Führung fällt aus, wenn es in Strömen regnet. Mitzubringen sind: Korb und Messer, evtl. Pilzbestimmungsbuch, festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Kurs abgeschlossen "Hafenrundfahrt" Kiel vom Wasser aus erleben

vhs Kronshagen ab Mo., 18.09.23, Uhr

Im Rahmen unseres Kiel-Schwerpunktes geht es mit dem historischen Verkehrsboot KUDDEL über die Kieler Förde. Dazu gibt es spannende Infos über den Hafen, Landgang mit Fischbrötchen inklusive!

Bitte auf die Interessentenliste setzen lassen!

Kurs abgeschlossen Besichtigung Mühle Breide

vhs Kellinghusen ab Mi., 27.09.23, 15:00 Uhr

Die Mühle Breide, ein Familienbetrieb seit fast 150 Jahren.

Johann Peter Breide gründete das Unternehmen 1876, in dem er die Mühle in vielen Einzelteilen aus der Nähe von Hannover mit Pferdekarren nach Wrist transportierte und sie dort in der Nähe des Bahnhofs wieder aufstellte. 1895 wurde modernisiert, eine Dampfmaschine diente seitdem als Aushilfsantrieb. Bereits 1947 wurde die windkraftbetriebene Mühle aufgerüstet mit einer elektrischen Müllereimaschine.

Später kamen weitere Lagergebäude hinzu, so dass die Produktpalette erweitert werden konnte um Düngemittel und Brennstoffe. Die Dampfmaschine wurde im Laufe der Zeit von Dieselmotoren abgelöst. Es wurden weiterhin Lagerkapazitäten geschaffen, um weitere Produkte und Artikel anbieten zu können, wie z.B. Saatgut und Gartenbedarf.

Die Mischfutterherstellung für Nutztiere konnte durch jahrelange Erfahrung und die frühzeitige Umstellung auf eine computerisierte Produktion optimiert werden. In all diesen Jahren war Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer im Fokus unseres Handelns, bereits als diese Begriffe noch gar nicht geläufig waren. Seit Jahrzehnten sind wir zertifiziert nach Bio und Demeter.

Unsere Verbundenheit zu unseren regionalen Lieferanten, den Landwirten, Händlern und Kunden zeichnet uns ebenso aus, wie unser Service als direkter, erfahrener Ansprechpartner vor Ort, immer noch gerne persönlich berät.


Bereits in den 80er Jahren haben wir in den Umweltschutz investiert, indem eine Düngermischanlage in Betrieb genommen wurde, die es ermöglicht aufgrund von Bodenproben und einer exakten Berechnung den benötigten Dünger genau zu dosieren, so dass die Pflanze genau die Menge an Nährstoffen bekommt, die sie benötigt, nicht mehr.


Aktiver Klimaschutz unter Berücksichtigung der Artenvielfalt wird seit vielen Jahren von uns propagiert, sogar weit bevor Vorschriften von Bund und Land verpflichtend wurden.

Blühmischungen für die Landwirtschaft und auch für die Gärten haben wir erarbeitet, um den Insekten den dringend benötigten Lebensraum zu geben, den C0² Gehalt aus der Luft im Boden zu binden und durch das Herunterfrieren Humus anzureichern, der wiederum Nahrung für Bodenlebewesen bietet.


2019 haben wir unseren Laden umgestaltet und bieten seitdem unverpackte Lebensmittel an, die abgefüllt in eigens mitgebrachten Behältern auch die Umwelt schonen, zusammen mit unseren Kunden vermeiden wir so sehr viel Müll.

Die Produkte des Unverpackt-Ladens stammen möglichst aus der Region und sind zumeist biologisch. Wir achten darauf, dass diese in plastikfreien Großbehältern oder in Pfandbehälter angeliefert werden.

Seite 1 von 4

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de