Seite 1 von 1


Kursprogramm aus VHS Mitarbeitende (Leitung, Planung, Verwaltung)

Kurs abgeschlossen vhs.digital: Modulreihe für Kursleitungen (online)

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 28.10.23, 10:00 Uhr

Die 7-teilige Modulreihe vhs.digital schult Teilnehmende zu Dozenten*innen, die sowohl einen Präsenzunterricht mit digitalen Elementen anreichern als auch Blended Learning, Hybrid- und reine Online-Formate konzipieren und durchführen können.

Alle hierfür erforderlichen Grundlagen zu Methoden, Content, Werkzeugen, erforderlicher Technik usw. sind Teil dieser Modulreihe. Aber auch der lebendige Austausch über Fachbereiche hinaus und die Vernetzung mit Kursleitungen ist Ziel der Modulreihe.


Termine:

Modul 1: Samstag, den 28.10.2023 10:00 - 14:15

Modul 2: Samstag, den 04.11.2023 10:00 - 14:15

Modul 3: Samstag, den 02.12.2023 10:00 - 14:15

Modul 4: Samstag, den 16.12.2023 10:00 - 14:15

Modul 5: Samstag, den 27.01.2024 10:00 - 14:15

Modul 6: Selbstlernmodul

Modul 7: Selbstlernmodul


Alle weiteren Informationen finden Sie unter vhs-akademie.sh

Anmeldung unter vhs-akademie.sh/angebote/vhs-digital/ oder bei Ute Sauerwein-Weber, Tel.0176/72479830, E-Mail: usw@vhs-sh.de)


Kursleitung: Anja Eßelborn

TN-Betrag: kostenfrei

Anmeldung möglich vhs.basic: Grundqualifizierung als Kursleitung (online)

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Fr., 12.01.24, 14:00 Uhr

Diese 5 Termine umfassende Modulreihe richtet sich an (potentielle) Kursleitende an Volkshochschulen, die Basiswissen über die Tätigkeit als Kursleitung an einer vhs erwerben oder erweitern möchten.


Termine:

Modul 1: Freitag, 12.01.2024 14:00 - 17:30

Modul 2: Freitag, 09.02.2024 14:00 - 18:15

Modul 3: Freitag, 08.03.2024 14:00 - 18:15

Modul 4: Freitag, 22.03.2024 14:00 - 18:15

Modul 5: Freitag, 26.04.2024 14:00 - 18:15



Alle weiteren Informationen finden Sie unter vhs-akademie.sh .

Anmeldung unter vhs-akademie.sh/angebote/vhs-basic/ oder bei Ute Sauerwein-Weber, Tel.0176/72479830, E-Mail: usw@vhs-sh.de)


Kursleitung: Ute Sauerwein-Weber

TN-Betrag: kostenfrei

wenig Teilnehmer Bildungsurlaub:Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung (online)

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Mo., 22.01.24, 09:00 Uhr

Bildungsurlaub:

Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung (online)

22.01.2024 bis zum 26.01.2024 jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Der Bildungsurlaub "vhs.basic und vhs.digital: Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung" richtet sich an (potentielle) Kursleitungen an Volkshochschulen und umfasst die Inhalte der beiden Modulreihen vhs.basic vhs-akademie.sh/angebote/vhs-basic/ und vhs.digital vhs-akademie.sh/angebote/vhs-digital/ in komprimierter Form.

Die Bildungsfreistellungsveranstaltung ist in den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein anerkannt. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:

vhs-akademie.sh/angebote/bildungsurlaub/


Anmeldung: Ute Sauerwein-Weber, Tel.0176/72479830, E-Mail: usw@vhs-sh.de)


Kursleitung: Anja Eßelborn, Ute Sauerwein-Weber

TN-Betrag: kostenfrei

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: vhs.cloud Basis-Schulung

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

- Allgemeine Möglichkeiten der Umwandlung von Präsenzkursen in Online-Formate

- Funktionen und Tools der vhs.cloud

- Administration von Kursen und Gruppen in der vhs.cloud

- Tools für das interaktive Online-Lernen (interaktive Whiteboards etc.)


Die Fortbildung umfasst 4 UE zzgl. 30 Minuten Pause.

Kosten: 250€, max. 15 Teilnehmende

Die Schulung wird von einem Team erfahrener Multiplikator*innen durchgeführt.

Format: In der Regel online, nach Absprache Präsenz.


Kontakt und Vermittlung erfolgen über die Servicestelle Digitalisierung, bei Interesse schreiben Sie uns an digitalisierung@vhs-sh.de

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: Workshop "Geringe Literalität"

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

Eine Schulung zur Lebenswirklichkeit von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Ziel ist neben der Enttabuisierung von geringer Literalität, die Gruppe der Betroffenen kennenzulernen, sie auf ihre Schwierigkeiten anzusprechen und zur Kursteilnahme zu ermutigen. Informationen zu Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein ergänzen die Inhalte.


Das Veranstaltungskonzept umfasst max. 4 Stunden (inkl. Pause).

Referent*in: N.N.

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: vhs.cloud Aufbau-Schulung

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

- Vertiefung ausgewählter Funktionen der vhs.cloud nach Absprache

- Kommunikationsmöglichkeiten in der vhs.cloud

- Nutzung von Dateiablage und Only Office

- Einsatz von Pinnwand, Mailservice und Messenger

- Lernplan und Lernbausteine


Die Fortbildung umfasst 4 UE zzgl. 30 Minuten Pause.

Kosten: 250€, max. 15 Teilnehmende

Die Schulung wird von einem Team erfahrener Multiplikator*innen durchgeführt.

Format: In der Regel online, nach Absprache Präsenz.


Kontakt und Vermittlung erfolgen über die Servicestelle Digitalisierung, bei Interesse schreiben Sie uns an digitalisierung@vhs-sh.de

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: vhs.cloud - Online unterrichten mit BigBlueButton

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

- Einführung in BBB: Tools und Funktionen

- Webkonferenzen gestalten und moderieren

- Lernen und Lehren im virtuellen Klassenraum BBB

- Gruppenarbeit: Szenarien und Einsatzmöglichkeiten in BBB


Die Fortbildung umfasst 4 UE zzgl. 30 Minuten Pause.

Kosten: 250€, max. 15 Teilnehmende

Die Schulung wird von einem Team erfahrener Multiplikator*innen durchgeführt.

Format: In der Regel online, nach Absprache Präsenz.


Kontakt und Vermittlung erfolgen über die Servicestelle Digitalisierung, bei Interesse schreiben Sie uns an digitalisierung@vhs-sh.de

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: Gesellschaft, Umwelt, Politik for future? BNE-Anregungen (für Mitarbeitende)

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

Bildung kommt eine Schlüsselrolle bei der zukunftsverträglichen Gestaltung unserer Welt zu: Menschen brauchen Zukunftskompetenzen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Klimawandel, zunehmende soziale Ungleichheit, Umgang mit Unwissen und Unsicherheit positiv angehen und gestalten zu können.

Jeder vhs-Kurs kann hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Was das konkret bedeutet und welche Möglichkeiten der Umsetzung es geben kann, ist Thema dieser Fortbildung.

(1,5 Stunden)


Dieses Online-Angebot richtet sich an vhs-Mitarbeitende und ist kostenfrei.

(ab 7 Personen wird eine Schulung angeboten)


Rückfragen und Interessensbekundungen bitte direkt an:

Florin Feldmann, fe@vhs-sh.de; 0431/97984-18

Keine Internetanmeldung möglich Abrufseminar: Alle Bereiche for future? BNE-Anregungen (für Mitarbeitende)

Fortbildungen für Volkshochschulen ab Sa., 01.01.50, 00:00 Uhr

Bildung kommt eine Schlüsselrolle bei der zukunftsverträglichen Gestaltung unserer Welt zu: Menschen brauchen Zukunftskompetenzen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Klimawandel, zunehmende soziale Ungleichheit, Umgang mit Unwissen und Unsicherheit positiv angehen und gestalten zu können.

Jeder vhs-Kurs kann hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Was das konkret bedeutet und welche Möglichkeiten der Umsetzung es geben kann, ist Thema dieser Fortbildung.

(1,5 Stunden)


Dieses Online-Angebot richtet sich an vhs-Mitarbeitende und ist kostenfrei.

(ab 7 Personen wird eine Schulung angeboten)


Rückfragen und Interessensbekundungen bitte direkt an:

Florin Feldmann, fe@vhs-sh.de; 0431/97984-18

Seite 1 von 1

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de