Seite 1 von 18


Kursprogramm aus Allgemein

Keine Internetanmeldung möglich Technik-Tisch

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt

Technisch Interessierte sind herzlich eingeladen zum monatlichen Erfahrungsaustausch und Gespräch über alte und neue Techniken.


Der Technik-Stammtisch organisiert sich und seine Themen selbst. Er tagt in der Corona-Zeit online. Willkommen ist jeder, der mitdiskutieren und praktisch anpacken will.


Themen und Termine auf Anfrage oder www.kvhs-ploen.de

Keine Internetanmeldung möglich seniorTrainer - Erfahrungswissen für Initiativen (EFI) Werden Sie mit uns aktiv!

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt

Ehrenamtliche Aktivitäten und Teamtreffen der seniorTrainerInnen


Vielleicht gehen Sie bald in den Ruhestand und möchten Ihre Lebens- und Berufserfahrungen weitergeben und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Haben Sie Lust, eine Aufgabe in einem ehrenamtlichen Projekt

zu übernehmen? Oder sogar ein eigenes Projekt zu starten?

Oder Sie haben keine beruflichen Verpflichtungen mehr und möchten in einem Team neue Perspektiven für sich kennenlernen?

In jedem Fall sind Sie willkommen im „Landesnetzwerk seniorTrainerin“ und im Regionalteam Plön, das sich 1 x monatlich, immer am letzten Montag um 10:00 Uhr in den Räumen der vhs Preetz am Hufenweg trifft, um über die laufenden und über mögliche neue Projekte zu sprechen, sich gegenseitig zu beraten und zu unterstützen.

Im Raum Preetz z. B. laufen seit Jahren das „Gärtnern mit Kindern“ in Zusammenarbeit mit Kindergärten und „Theos Wiese“ mit der THG.

Sie sind jederzeit willkommen! Verschaffen Sie sich unverbindlich einen Eindruck von den Möglichkeiten, die unsere verschiedenen Projekte bieten, bei denen Sie unterstützend tätig sein können, oder bringen Sie eigene

Ideen mit, an deren Umsetzung Ihnen gelegen ist. Haben Sie Lust z.B. ein Erzähl-Café zu gründen, einen Diskutier-Club oder so etwas wie einen Single-Club für Senioren? Art und Umfang Ihres Einsatzes bestimmen Sie

grundsätzlich selbst. Sprechen Sie uns an!


Ansprechpartnerin:

Organisation Teamtreffen: Ingeborg Wittig: gmk-preetz@gmx.de oder

KVHS Plön: Frau Angela Dornberger (04522/2792)

Keine Internetanmeldung möglich Einbürgerungstest

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt

Einbürgerungswillige müssen staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen - in der Regel mit einem erfolgreich bestandenen Einbürgerungstest, den Sie bei uns (oder beim Landesverband der Volkshochschulen in Kiel) ablegen können.


Persönliche Anmeldung mit Vorlage des Ausweises und Barzahlung der Prüfungsgebühr ist an der KVHS möglich. Prüfungstermine auf Anfrage.


Bitte vereinbaren Sie gern einen Termin für die rechtzeitige Anmeldung (ca. 6 Wochen vor dem Prüfungstermin) mit uns unter Tel.: 04522/2327.

Keine Internetanmeldung möglich Weiterbildungsberatung

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt

WEITERBILDUNGSBERATUNG

kostenfrei, unabhängig, anbieterneutral.

Sie möchten sich umfänglich beraten lassen und im persönlichen Gespräch Wege und Handlungsschritte für Ihre Weiterbildung und berufliche Qualifizierung entwickeln?


Die Beratung umfasst auch Fragen zur Finanzierung und finanziellen Förderung von Weiterbildung, zum Beispiel mit den Programmen Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und dem Aufstiegs-BAFöG.


Vereinbaren Sie dazu gern einen Beratungstermin mit Björn Maletzki, 0431/901-5251 oder maletzki@foerde-vhs.de jeweils am 1. Donnerstag eines Monats von 13.00 – 17.00 an der KVHS, Krabbe 17 in Plön (ansonsten an der Förde-vhs Muhliusstr. 29/31 in Kiel).


Die Beratungsstelle ist ein Kooperationsprojekt von KVHS und Förde-vhs und wird durch Mittel des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Keine Internetanmeldung möglich Kurse und Veranstaltungen der akademie am see.Koppelsberg im Herbst 2023

akademie am see akademie am see. Koppelsberg, noch kein Termin bekannt

Bei der akademie am see.Koppelsberg in Plön können Sie zahlreiche Kurse und Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen besuchen.

Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten, Preisen usw. finden Sie unter

Kurs abgeschlossen Plattdütscher Stammtisch

vhs Schenefeld Nanke´s Café, ab Do., 05.01.23, 19:30 Uhr

Auf dem Land wurde früher fast nur Platt gesprochen. Auch heute wird es vereinzelt noch bei uns aktiv gesprochen, aber leider meist nur noch von älteren Menschen und dann auch meist nur, “wenn man unter sich ist“. Dabei verstehen es viele jüngere - trauen sich jedoch nicht, es zu sprechen oder können häufig nur noch wenige Floskeln “op Platt sülvs spreken”.

Damit diese schöne Sprache am Leben erhalten bleibt, möchten wir diesen Stammtisch ins Leben rufen. Es wäre schön, wenn es gelingen könnte, diese Mundart weiter lebendig zu erhalten und das geht nur, wenn sie weitergesprochen wird. Aufgrund diverser Anfragen versuchen wir nun, einen Stammtisch für jedes Alter ins Leben zu rufen. Sehr gerne auch die jüngere Generation. Angedacht ist, dass dieser Stammtisch - sonst wäre der Name ja auch falsch - regelmäßig veranstaltet wird. Jeder darf sich gerne mit einbringen. Ob eine Kurzgeschichte, plattdeutsche Verköstigung etc. - der Fantasie und der Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat sofern keine andere plattdeutsche Veranstaltung in dem jeweiligen Monat wahrgenommen wurde. In den Sommermonaten kann es auch im Pavillon beim Louisenbad stattfinden.

Kurs abgeschlossen Schnell mal Energie sparen - erprobte Tipps neu aufpoliert - Webinar

vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Mi., 22.03.23, 18:30 Uhr

Ob zur Entlastung des eigenen Geldbeutels oder als Beitrag zur Krisenbewältigung – jede eingesparte Kilowattstunde Energie hilft.


Energie ist ein wertvolles Gut, Gas- und Ölvorkommen sind endlich – Das wissen wir. Damit sind wir aufgewachsen. Dennoch steigt unser Verbrauch ständig.


Um dies zu ändern und Energie zu sparen genügen allerdings oft schon ein paar Handgriffe in den eigenen vier Wänden oder eine kleine Änderung liebgewonnener Gewohnheiten. In unterhaltsamer Weise widmen sich daher unsere Energieberater*innen bekannten Tipps und neuen Trends rund ums Energie sparen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kostenlosen Maßnahmen, die schnell wirken.

Kurs abgeschlossen Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext

vhs Nortorf ab Di., 28.03.23, 19:00 Uhr

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.

Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?

Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?

Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt.


Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert.

Anmeldung möglich Fahrradtouren

vhs Tellingstedt-Hennstedt ab Mi., 19.04.23, 14:00 Uhr

Mittwochs ab ZOB Tellingstedt, 14.00 - ca. 17.00 Uhr von Mitte April bis Oktober abhängig von der Witterung.

Auskunft: Renate Rüger (04838/665)

Kurs abgeschlossen Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste

vhs Nortorf ab Di., 25.04.23, 19:00 Uhr

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.


Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.


Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein.


Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.

Seite 1 von 18

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de