vhs Laboe VHS Laboe, ab Mo., 02.01., 17:00 Uhr
Einmal im Monat treffen sich Interessierte, um sich über Möglichkeiten der Recherche und der Informationen rund um die Ahnenforschung auszutauschen sowie Lesehilfen für alte Dokumente zu geben.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung per Mail bei eckard.schoeneich@gmx.de ist erforderlich.
vhs Nordhastedt ab Do., 05.01., 16:00 Uhr
Donnerstags 16.00-18.00 / fortlaufend / kostenfrei
Mit Horst Göpfert und Thomas Giesenhagen (Tel 04804-991) / Ole Schriewerie
Ihr habt Fragen zur jüngeren oder älteren Geschichte unserer Gemeinde oder der umliegenden Dithmarscher Region, seid auf der Suche nach konkreten Informationen, wann und wie sich bestimmte Dinge in und um Nordhastedt entwickelt haben, forscht in Eurer Familiengeschichte oder sucht altes Bildmaterial in und um Nordhastedt?
Häufig lassen sich Hinweise finden in der Dorfchronik, die über Jahrzehnte von Rolf Hollander zusammengetragen wurde und in vielen Bänden in der Olen Schriewerie nachzulesen ist. Gemeinsam mit Dorfchronist Horst Göpfert, der Rolf Hollanders Sammlung über viele Jahre aufwendig digitalisiert und laufend aktualisiert hat, stehe ich Euch mit historisch fundiertem Rat und Tat und sachdienlichen Unterlagen für viele Fragen zur Verfügung. Kommt gern vorbei.
Sollten sich in diesen Gesprächen und Anfragen geschichtliche Fragestellungen auftun, die daneben eine umfangreichere oder allgemeinere Information verdienen, werden wir aus Euren Anfragen auch gern Vorträge für ein breiteres interessiertes Publikum entwickeln und im Anschluss organisieren.
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, ab Mo., 09.01., 15:00 Uhr
Seniorinnen und Senioren dokumentieren erlebte Geschichte und recherchieren Ortsgeschichte.
Die Plöner Gruppe arbeitet derzeit zur Rautenbergstraße.
Alle, die mit Erinnerungen oder Fotografien zur Spurensuche beitragen können, sind herzlich willkommen.
vhs Tangstedt ab Di., 17.01., 19:00 Uhr
In wechselnder Besetzung beschäftigt sich die Geschichtswerkstatt mit allgemeinen und speziellen Themen zur Geschichte Tangstedts. Es werden Zeitzeugenberichte und Archivfunde aufbereitet und teilweise veröffentlicht. Die Geschichtswerkstatt möchte gern noch weitere Teilnehmende gewinnen und lädt Interessierte herzlich zu ihren Treffen ein. Die Termine für die Treffen werden monatlich vereinbart und sind im Veranstaltungskalender einzusehen.
vhs Großhansdorf ab Do., 09.02., 20:00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen. Die Kosten für das Silber und Werkzeug richten sich nach dem persönlichen Bedarf.
vhs Reinfeld ab Mo., 13.02., 19:00 Uhr
Wer sind meine Vorfahren? Wie waren ihre Lebensumstände? Wie kann ich mehr über sie erfahren? Was fange ich mit meinen Erkenntnissen an? Mittlerweile berichten wir in dem Gesprächskreis schon etliche Jahre über unseren Erfahrungen und Erfolge, was nach wie vor viel Spaß macht. Wir haben "Expertinnen und Experten" für die Internet-Recherche, Entzifferung der alten Schriften, Historisches usw. in unseren Reihen, so dass wir auch Hilfe bei bestimmten Fragen anbieten können. Ansprechpartner: Frank Bolzmann, 04533-5082).
Das nächste Treffen findet statt am: Montag, 24.04.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
entgeltfrei
vhs Plön VHS Plön, ab Di., 14.02., 17:00 Uhr
Die Grundvoraussetzung für Fitness ist Aktivität - das gilt auch für unser Gehirn. Mit Spaß, ohne Druck und in entspannter Atmosphäre trainieren wir unser Gedächtnis mit unterschiedlichen Übungen, z.B. zur Wortfindung, Konzentration und Merkfähigkeit".
vhs Plön VHS Plön, ab Di., 14.02., 17:00 Uhr
Die Grundvoraussetzung für Fitness ist Aktivität - das gilt auch für unser Gehirn. Mit Spaß, ohne Druck und in entspannter Atmosphäre trainieren wir unser Gedächtnis mit unterschiedlichen Übungen, z.B. zur Wortfindung, Konzentration und Merkfähigkeit".
vhs Plön VHS Plön, ab Mi., 01.03., 19:30 Uhr
Jenseits von Säftelehre und Aesculapskult verfügte die klassische Antike über ein beeindruckendes Wissen um die Heilung von körperlichen und seelischen Leiden. Wir wollen versuchen, anhand der überlieferten Schrift- und Bildquellen zumindest einen Überblick über das äußerst interessante Themenfeld zu gewinnen, und dabei auch einen Blick auf das Weiterleben und auf die Rezeption der antiken Traditionen zu werfen. Dabei werden wir uns unter anderem mit so schillernden Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen (12. Jh.) und Heinrich Rantzau (16. Jh.) beschäftigen.
vhs Nortorf ab Fr., 31.03., 19:30 Uhr
Nachdem die Reisebeschränkungen der Pandemie innerhalb Europas weitgehend aufgehoben waren, machte sich der Radreisende Jörn Tietje aus Busdorf im August 2021 auf den Weg nach Gibraltar. Er wählte dabei allerdings nicht den direkten Weg, sondern orientierte sich dabei immer an den Küsten von Nordsee, Ärmelkanal, Atlantik und schließlich des Mittelmeers. Die unterschiedlichen Kulturen, Landschaften, faszinierende Städte und geschichtsträchtige Orte in den sieben Länder entlang der 6800km langen Route durch sieben Länder zeigt der Referent in einem live kommentierten Lichtbildervortrag.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.