Seite 1 von 5


Kursprogramm aus Geschichte/Zeitgeschichte

wenig Teilnehmer Spurensuche Plön

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, ab Mo., 28.08.23, 15:00 Uhr

Seniorinnen und Senioren dokumentieren erlebte Geschichte und recherchieren Ortsgeschichte.


Die Plöner Gruppe arbeitet derzeit zur Rautenbergstraße.


Alle, die mit Erinnerungen oder Fotografien zur Spurensuche beitragen können, sind herzlich willkommen.

auf Warteliste Goldschmieden

vhs Großhansdorf ab Mo., 28.08.23, 19:30 Uhr

In diesem Kurs biete ich die Möglichkeit, eigenen Schmuck zu entwerfen und herzustellen. Dieser kann aus Gold, Silber, Edelsteinen, Muscheln, Bernstein etc. gearbeitet werden. Es werden Grundkenntnisse in Feilen, Sägen, Biegen und Löten vermittelt und geübt. Die Materialkosten (Silber, Gold, Lot) werden nach Bedarf separat abgerechnet.

wenig Teilnehmer Arbeitskreis Familienforschung/ Genealogie

vhs Reinfeld ab Mo., 04.09.23, 19:00 Uhr

Wer sind meine Vorfahren? Wie waren ihre Lebensumstände? Wie kann ich mehr über sie erfahren? Was soll von mir in Erinnerung bleiben? Was fange ich mit meinen Erkenntnissen an?

Mittlerweile berichten wir in dem Gesprächskreis schon etliche Jahre über unseren Erfahrungen und Erfolge, was nach wie vor viel Spaß macht. Wir haben "Expertinnen und Experten" für die Internet-Recherche, Entzifferung der alten Schriften, Historisches usw. in unseren Reihen, so dass wir auch Hilfe bei bestimmten Fragen anbieten können. Wir wollen bei den unregelmäßigen Treffen weiterhin Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und helfen dabei neu Hinzukommenden beim Einstieg in das faszinierende Hobby.


Ansprechpartner: Frank Bolzmann; Tel. 04533-5082

Erster Termin: Montag, 04. September 2023, weitere Termine werden im Kurs abgesprochen.


Entgeltfrei

Anmeldung möglich Stammtisch Familienforschung

vhs Laboe VHS Laboe, ab Mo., 04.09.23, 17:00 Uhr

Einmal im Monat treffen sich Interessierte, um sich über Möglichkeiten der Recherche und der Informationen rund um die Ahnenforschung auszutauschen sowie Lesehilfen für alte Dokumente zu geben.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kostenbeitrag ist beim Stammtisch zu zahlen.

Weitere Termine: 07.08., 04.09., 02.10., 06.11. und 04.12.2023

In wechselnder Besetzung beschäftigt sich die Geschichtswerkstatt mit allgemeinen und speziellen Themen zur Geschichte Tangstedts. Es werden Zeitzeugenberichte und Archivfunde aufbereitet und teilweise veröffentlicht. Die Geschichtswerkstatt möchte gern noch weitere Teilnehmende gewinnen und lädt Interessierte herzlich zu ihren Treffen ein. Die Termine für die Treffen werden monatlich vereinbart und sind im Veranstaltungskalender einzusehen. Achtung: Der Beginn wurde auf den 12.9. verschoben!

-Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Mehrgenerationenhaus-

Nach einer Einleitung über Geologie und Tierwelt in der Kreidezeit durch den Hobby -Paläontologen Dirk Schnoor kann jeder bis 14:00 Uhr auf die Suche nach Donnerkeil und Seeigel gehen. Mindestalter der Teilnehmer/innen 10 Jahre. Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mitzubringen: Warnweste, Helm (Fahrradhelm), Hammer, Meißel, festes Schuhwerk (Stiefel/ die auch schmutzig werden dürfen), Verpackungsmaterial, Proviant. Kinder bis 15 Jahren zahlen 8,00 €.

wenig Teilnehmer Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen

vhs Nordhastedt ab Sa., 23.09.23, 14:00 Uhr

Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen

im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V.


Monatliche Arbeitskreistreffen der Mitglieder - offen für Gäste, die an der Ahnenforschung in Dithmarscher Familien interessiert sind. Es wird um Voranmeldung gebeten bei der Arbeitskreisleitung Heinrich Sievers (sievers@dithmarscher-landeskunde.de) und Arne Johannsen (arneJohannsen@me.com)


Die AK-Treffen finden in Kooperation mit der VHS Nordhastedt jeweils in Präsenz in der Olen Schriewerie in Nordhastedt statt. Als Hybrid-Veranstaltung ist aber auch eine Online-Teilnahme möglich. Die entsprechenden Zugangsmodalitäten und Einwahl-Daten sind jeweils bei Heinrich Sievers zu erfragen.


Die AK-Treffen dienen dem Austausch, bieten methodische Hilfen und beinhalten auch Vorträge, auch die jeweils gesondert hingewiesen wird.


Nächste Treffen des AK Familienforschung Dithmarschen 2023/2024:

23. September 2023 - Vortrag "Familysearch - Unterstützung der Archive bei der Digitalisierung und Bewahrung historischer Aufzeichnungen und der Nutzer bei ihrer Suche"

14. Oktober 2023 - Vortrag "Wie Napoleon den Weg in eine Dithmarscher Familiengeschichte fand" - ein Werkstattbericht aus einem VHS-Schriftkurs "Alte Schriften lesen"

2. Dezember 2023

27. Januar 2024

10. Februar 2024

2. März 2024

wird durch weitere Termine fortgesetzt

auf Warteliste Politik am Sonntagmorgen - der politische Club

vhs Sörup ab So., 01.10.23, 10:00 Uhr

Politik am Sonntagmorgen- der Politische Club


Sonntags 10.00 - 11.30 Uhr Der politische Club diskutiert aktuelle inner- und umweltpolitische Themen.

z.B. Wahlen, Umwelt, Krieg und Frieden, Verkehrswende - die Themen werden gemeinsam festgelegt

Zunächst erfolgt ein "Impuls" z.B. durch ein kurzes Referat (5 min) oder einen Zeitungsartikel - dann ist die Debatte eröffnet.

Spielregeln: Toleranz gegenüber anderen Meinungen, keine Parteipropaganda, keine Monologe, auch mal Zuhören, ohne gleich an die Decke zu gehen. Miteinander ins Gespräch kommen - gelebte Demokratie ...

Eingeladen sind alle, ob links, ob rechts, Mann oder Frau, Jung und Alt - eine bunte Truppe.

Die Themen werden in der Gruppe festgelegt.


Mit Dettmer Grünefeld, Dipl. Sozialwissenschaftler



Kurs 232-1021


So, 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11. und 10.12.2023

Bei Interesse Fortsetzung in 2024

Kunstraum der VHS Sörup

10 Termine 20 €, keine Ermäßigung


Ort: Kunstraum der VHS Sörup

Moderation: Dettmer Grünefeld, Dipl.Sozialwissenschaftler

wenig Teilnehmer Die Klosterkirche wird Gemeindekirche - die Klosterinsel im 18. Jhdt.

vhs Bordesholm-Wattenbek Klosterstift , ab Fr., 06.10.23, 17:00 Uhr

Die Klosterkirche Bordesholm - mehr als ein schönes Gebäude: Da steckt ´ne Menge drin!

...so viel, dass man kaum alles während einer Führung vermitteln und wahrnehmen kann. Deswegen möchte ich Sie einladen, in unterschiedlichen Themen-Führungen Klosterinsel und Klosterkirche gemeinsam zu "erkunden": Immer am ersten Freitag des Monats um 17 Uhr, Treffpunkt vor der Klosterkirche, Dauer etwa eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Kooperationsveranstaltung mit der Gemeinde Bordesholm.

Anmeldung möglich Filmvorführung: 2040 - Wir retten die Welt!

vhs Gettorf Gettorf, ab Fr., 06.10.23, 19:00 Uhr

Wie könnte das Leben im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage geht der australische

Filmemacher Damon Gameau in seinem Dokumentarfilm nach, um seiner vierjährigen

Tochter und uns allen eine positive Zukunftsvision zu vermitteln. (Dauer: 89 Min.)

Danach ist Zeit für Austausch und Gespräche mit Snacks und Getränken!

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 04.10.23

Telefon: 04346 60 29 25 oder vhs@gemeinde-gettorf.de

Seite 1 von 5

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de