Seite 1 von 3


Kursprogramm aus Politik

Anmeldung möglich Politik am Sonntagmorgen - der politische Club

vhs Sörup ab So., 08.01., 10:00 Uhr

Politik am Sonntagmorgen- der Politische Club


Sonntags 10.00 - 11.30 Uhr Der politische Club diskutiert aktuelle inner- und umweltpolitische Themen.

z.B. Wahlen, Umwelt, Krieg und Frieden, Verkehrswende - die Themen werden gemeinsam festgelegt

Zunächst erfolgt ein "Impuls" z.B. durch ein kurzes Referat (5 min) oder einen Zeitungsartikel - dann ist die Debatte eröffnet.

Spielregeln: Toleranz gegenüber anderen Meinungen, keine Parteipropaganda, keine Monologe, auch mal Zuhören, ohne gleich an die Decke zu gehen. Miteinander ins Gespräch kommen - gelebte Demokratie ...

Eingeladen sind alle, ob links, ob rechts, Mann oder Frau, Jung und Alt - eine bunte Truppe.

Die Themen werden in der Gruppe festgelegt.



Kurs 231-1021


So, 08.01.2023, 22.01.2023,

12.02.2023, 26.02.2023,

19.03.2023, 02.04.2023, 23.04.2023,

07.05.2023, 21.05.2023, 11.06.2023

Kunstraum der VHS Sörup

10 Termine 20 €, keine Ermäßigung


Ort: Kunstraum der VHS Sörup

Moderation: Dettmer Grünefeld, Dipl.Sozialwissenschaftler

Anmeldung möglich Dachdämmung: Im Sommer kühl, im Winter warm - Online

vhs Tangstedt ab Mi., 05.04., 19:00 Uhr

Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink

Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine rechtzeitige Anmeldung ist zwingend notwendig, damit sie sich mit dem von uns erhaltenen Zugangslink einloggen können.

Anmeldung möglich Politische Gespräche am Markttag - Zivilgesellschaft

vhs Meldorf ab Fr., 14.04., 18:00 Uhr

Zivilgesellschaft


Der Begriff der Zivilgesellschaft beschreibt die Gesamtheit der nicht oder nur privatrechtlich organisierten Tätigkeit von Bürgerinnen und Bürgern eines Staates, auch Ehrenamt, caritatives und politisches Engagement. Eine offene demokratische Gesellschaft ist ohne diese Form bürgerschaftlicher Betätigung kaum vorstellbar.

Anmeldung möglich Online-Sprechstunde Heizung mit aktiver Teilnahme

vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Do., 20.04., 12:30 Uhr

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Tag bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmer:innen.


Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:


- Baujahr des Hauses


- Jahr der Inbetriebnahme der Heizung (Kaminkehrerprotokoll)


- Energieverbrauch (in Litern, kWh)


Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.


Wichtig ist zusätzlich eine Webcam und ein Mikrofon, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können.

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine rechtzeitige Anmeldung ist zwingend notwendig, damit sie sich mit dem von uns erhaltenen Zugangslink einloggen können.

Anmeldung möglich Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - Webinar

vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Di., 25.04., 18:00 Uhr

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima.


In diesem Vortrag zeigen wir folgende Aspekte, wie man eine Sanierung angeht:


• Grundätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung


• Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses


• Fenster- und/oder Türentausch


• Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung


• Einsatz von Erneuerbaren Energien


• Fördermittel für Sanierungen


Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz- oder belastung zu tun haben. Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.


Eine rechtzeitige Anmeldung ist zwingend notwendig, damit sie sich mit dem von uns erhaltenen Zugangslink einloggen können.

Anmeldung möglich Politische Gespräche am Markttag - Geld

vhs Meldorf ab Fr., 05.05., 18:00 Uhr

Geld


Wir alle brauchen es, tragen es mit uns herum und haben eine bisweilen nicht nur glückliche Beziehung zu ihm. Wir wissen also was Geld ist, wofür man es benutzt und welche Bedeutung es hat. Wissen wir das wirklich? Was ist der Unterschied zwischen Geld und Währung, wie kommt Geld in die Welt, warum hat es einen bestimmten Wert? Eine Sitzung lang beschäftigen wir uns mit Kohle, Kröten, Penunze, Schotter etc.

Wie sieht die Mobilität morgen aus und was geht heute schon? Ist ein Zweitwagen wirklich notwendig oder reicht vielleicht auch das Carsharing-Angebot? Ist ein E-Mobil effizienter als ein Verbrenner und was lohnt sich eigentlich für mich? Das Seminar behandelt diese und weitere Fragen, dabei spielen auch die Kosten eine Rolle, beispielsweise wenn neben dem E-Mobil gleichzeitig auf eine Photovoltaik-Anlage gesetzt wird. Ist ein Batteriespeicher zusätzlich sinnvoll und welche Leistung benötigt meine Ladestation? Der Vortrag geht nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern stellt auch Verbraucherprobleme dar, die bereits jetzt auftauchen. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zum Vortrag.

Seite 1 von 3

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de