vhs Kellinghusen ab Mi., 27.09.23, 15:00 Uhr
Die Mühle Breide, ein Familienbetrieb seit fast 150 Jahren.
Johann Peter Breide gründete das Unternehmen 1876, in dem er die Mühle in vielen Einzelteilen aus der Nähe von Hannover mit Pferdekarren nach Wrist transportierte und sie dort in der Nähe des Bahnhofs wieder aufstellte. 1895 wurde modernisiert, eine Dampfmaschine diente seitdem als Aushilfsantrieb. Bereits 1947 wurde die windkraftbetriebene Mühle aufgerüstet mit einer elektrischen Müllereimaschine.
Später kamen weitere Lagergebäude hinzu, so dass die Produktpalette erweitert werden konnte um Düngemittel und Brennstoffe. Die Dampfmaschine wurde im Laufe der Zeit von Dieselmotoren abgelöst. Es wurden weiterhin Lagerkapazitäten geschaffen, um weitere Produkte und Artikel anbieten zu können, wie z.B. Saatgut und Gartenbedarf.
Die Mischfutterherstellung für Nutztiere konnte durch jahrelange Erfahrung und die frühzeitige Umstellung auf eine computerisierte Produktion optimiert werden. In all diesen Jahren war Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer im Fokus unseres Handelns, bereits als diese Begriffe noch gar nicht geläufig waren. Seit Jahrzehnten sind wir zertifiziert nach Bio und Demeter.
Unsere Verbundenheit zu unseren regionalen Lieferanten, den Landwirten, Händlern und Kunden zeichnet uns ebenso aus, wie unser Service als direkter, erfahrener Ansprechpartner vor Ort, immer noch gerne persönlich berät.
Bereits in den 80er Jahren haben wir in den Umweltschutz investiert, indem eine Düngermischanlage in Betrieb genommen wurde, die es ermöglicht aufgrund von Bodenproben und einer exakten Berechnung den benötigten Dünger genau zu dosieren, so dass die Pflanze genau die Menge an Nährstoffen bekommt, die sie benötigt, nicht mehr.
Aktiver Klimaschutz unter Berücksichtigung der Artenvielfalt wird seit vielen Jahren von uns propagiert, sogar weit bevor Vorschriften von Bund und Land verpflichtend wurden.
Blühmischungen für die Landwirtschaft und auch für die Gärten haben wir erarbeitet, um den Insekten den dringend benötigten Lebensraum zu geben, den C0² Gehalt aus der Luft im Boden zu binden und durch das Herunterfrieren Humus anzureichern, der wiederum Nahrung für Bodenlebewesen bietet.
2019 haben wir unseren Laden umgestaltet und bieten seitdem unverpackte Lebensmittel an, die abgefüllt in eigens mitgebrachten Behältern auch die Umwelt schonen, zusammen mit unseren Kunden vermeiden wir so sehr viel Müll.
Die Produkte des Unverpackt-Ladens stammen möglichst aus der Region und sind zumeist biologisch. Wir achten darauf, dass diese in plastikfreien Großbehältern oder in Pfandbehälter angeliefert werden.
vhs Kellinghusen ab Do., 28.09.23, 17:00 Uhr
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldung.
vhs Kellinghusen ab Di., 10.10.23, 17:00 Uhr
Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten.
Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Der Vortrag wird online stattfinden. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
vhs Kellinghusen ab Mi., 11.10.23, 16:45 Uhr
Während der ca. 90-minütigen Führung erfahren Sie viel Wissenswertes
über den NDR Schleswig-Holstein und die Menschen, die hier arbeiten.
Sie schauen in die Produktionsbereiche von Hörfunk, Fernsehen und
Online sowie in die Studios des Schleswig-Holstein Magazins und von
NDR 1 Welle Nord. Anschließend werden Sie eingeladen, das
Schleswig-Holstein Magazin live im Fernsehstudio zu erleben.
Mindestalter 15 Jahre. Die Fahrt wird gemeinsam mit dem Bürgerbus
stattfinden.
Abfahrt ab Haltestelle Bürgerhaus: 16:45 Uhr
vhs Kellinghusen ab Mi., 22.11.23, 16:45 Uhr
Während der ca. 90-minütigen Führung erfahren Sie viel Wissenswertes
über den NDR Schleswig-Holstein und die Menschen, die hier arbeiten.
Sie schauen in die Produktionsbereiche von Hörfunk, Fernsehen und
Online sowie in die Studios des Schleswig-Holstein Magazins und von
NDR 1 Welle Nord. Anschließend werden Sie eingeladen, das
Schleswig-Holstein Magazin live im Fernsehstudio zu erleben.
Mindestalter 15 Jahre. Die Fahrt wird gemeinsam mit dem Bürgerbus
stattfinden.
Abfahrt ab Haltestelle Bürgerhaus: 16:45 Uhr
vhs Nortorf ab Di., 12.12.23, 18:30 Uhr
Erfahren Sie viel Wissenswertes über den NDR Schleswig-Holstein und die Menschen, die hier arbeiten. Es werden Ihnen Fragen beantwortet, die Sie sich vielleicht schon öfter gestellt haben: Wie sieht die Moderatorin hinter dem Mikrofon eigentlich aus? Und wie kommen die Nachrichten ins Radio? Wie viele Scheinwerfer hängen im Fernsehstudio, wie sieht die Regie aus und wer verkabelt die Moderatoren? Sie schauen in die Produktionsbereiche von Hörfunk, Fernsehen und Online sowie in die Studios des Schleswig-Holstein Magazins und von NDR 1 Welle Nord. Anschließend sind wir live zu Gast im Fernsehstudio beim Schleswig-Holstein Magazin. Aus sicherheitstechnischen Gründen können maximal acht Personen an der Führung und anschließenden Livesendung im Fernsehstudio teilnehmen. Das Mindestalter der Teilnehmenden muss 15 Jahre betragen Ausnahmen sind nicht möglich. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des NDR Landesfunkhaus, Schlossplatz 3, 24103 Kiel.
vhs Tangstedt ab Di., 16.01.24, 18:30 Uhr
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt der Energieberater in diesem Onlinekurs. Der Vortrag mit anschließender Fragerunde ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
vhs Nortorf ab Di., 23.01.24, 18:00 Uhr
Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibet der Energieberater in diesem Vortrag.
Link zur kostenlosen Teilnahme an der Veranstaltung:
:https://next.edudip.com/de/webinar/feuchtigkeit-und-schimmelbildung/1893391
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Allgemeines zu den kostenfreien Online Energievorträge der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Anmeldung
Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
vhs Tangstedt ab Do., 25.01.24, 18:00 Uhr
Die Energiepreiskrise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von den fossilen Energien ist und welche Konsequenzen das für die Preise haben kann. Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern u.a. deshalb mehr Einbindung Erneuerbarer Energie in die Versorgung mit Wärme & Strom, auch beim eigenen Haus. Doch nicht immer passt das zusammen und auch das organisatorische Drumherum hat es in sich. Gemeinschaftliche Lösungen können helfen, die individuellen Herausforderungen auszugleichen. Doch lohnt sich das wirklich und ist es nicht viel komplizierter?
Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Lösungen und geht auf die unterschiedlichen Organisationsformen ein. Darüber hinaus gibt es Tipps für die nächsten Schritte und zu weiteren Ansprechpartnern in Schleswig-Holstein.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit den Verbraucherzentralen in Schleswig-Holstein. Wir senden Ihnen einen Link zur Teilnahme zu. Bitte melden Sie sich schon einige Tage vor der Veranstaltung im Portal an.
vhs Tangstedt ab Di., 30.01.24, 18:00 Uhr
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.