Seite 1 von 1
vhs Großhansdorf ab Mi., 20.09.23, 19:30 Uhr
Wann sollte ich eine Erbschaft ausschlagen?
Wozu benötige ich einen Erbschein?
Wie verfasse ich ein Testament?
Wie kann ich Pflichtteilsansprüche ausschließen?
Sollte ich mein Haus schon zu Lebzeiten auf meine Kinder übertragen?
Diese und andere Fragen beantwortet Ingolf Schulz, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, in seinem Vortrag.
vhs Nortorf ab Mo., 09.10.23, 10:00 Uhr
Wenn mit uns selbst oder unseren Angehörigen unerwartet etwas passiert - wo ist dann alles Wichtige wie Versicherungs- und Rentenunterlagen, Geburts- und Heiratsurkunden, Patientenverfügung, Testament und anders mehr gebündelt und übersichtlich zu finden? Wie organisiert man das und was gehört dort eigentlich hinein?
Sie erhalten Tipps, wie Sie wichtige Dokumente in einem "Notfall-Ordner" zusammenstellen können, damit Sie, bzw. Ihre Angehörigen bei Bedarf die benötigten Unterlagen schnell finden können.
In den Kursgebühren enthalten, ist ein Handout für einen eigenen zu erstellenden Notfallordner.
Es ist Ihnen freigestellt, im Kurs einen kompletten Ordner mit Register und allen Formularen für 15 € bei der Kursleiterin zusätzlich zu erwerben.
vhs Marne ab Mo., 09.10.23, 10:00 Uhr
Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen.
Der Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
avhs Kropp-Stapelholm ab Mi., 08.11.23, 19:00 Uhr
Entmündigung und Vormundschaft behinderter und kranker Menschen wurden 1992 durch die Einführung des Betreuungsgesetzes abgeschafft. Seitdem steht die Selbstbestimmung der Betroffenen im Fokus der rechtlichen Betreuung. Jeder Mensch kann durch Unfall oder Krankheit in eine Lebenssituation kommen, in der er seine Interessen nicht mehr selbst vertreten kann. Was passiert dann? Andere Menschen müssen für den Betroffenen entscheiden. Meist sind dies Verwandte oder andere nahestehende Personen. Aber kennen diese Menschen die Wünsche der Betroffenen? Wurde jemals konkret darüber gesprochen? Jeder kann dafür Vorsorge treffen. Der Staat gibt hierfür verschiedene Möglichkeiten vor. Diese heißen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Mit diesen Dokumenten kann jeder seinen Willen für zukünftige Behandlungen selbst bestimmen. Wie unterscheiden sich diese Dokumente? Wie fülle ich ein solches Dokument aus?
Mit diesem Info-Abend zum Betreuungsrecht wird Ihnen Herr Schmieder.
vhs Großhansdorf ab Mi., 08.11.23, 17:00 Uhr
Stoßen Sie bei der Alltagsbewältigung an Ihre Grenzen? Lassen Ihre Kräfte nach - durch Unfall oder Krankheit? Sind Sie als Angehöriger davon betroffen, dass Ihnen nahestehende Menschen plötzlich verstärkt Hilfe brauchen?
Sind Pflegebedürftige auf dauerhafte Hilfe angewiesen muss ihre Versorgung sichergestellt werden und das Alltagsleben ist neu zu organisieren.
Betroffene und Angehörige stehen vor vielen Fragen:
• Was sind die ersten Schritte?
• Welche Ansprüche auf Hilfe habe ich?
• Wo bekomme ich Unterstützung?
Dieser Vortrag soll mögliche Wege aufzeigen und Lösungen vorschlagen.
vhs Kellinghusen ab Di., 14.11.23, 19:00 Uhr
Was bedeutet Betreuungs-, Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht, sowie alle wichtigen Fragen rund um das Testament werden behandelt. Es wird im Wesentlichen auf die gesetzliche Erbfolge, die Notwendigkeit eines Testamentes, dessen Erstellung und Formen eingegangen. Sie erhalten einen allgemeinen Überblick.
vhs Großhansdorf ab Mi., 15.11.23, 19:30 Uhr
Wozu benötige ich eine Vorsorgevollmacht?
Sollte ich mehrere Personen bevollmächtigen?
Sollte die Vollmacht nur gelten, wenn ich handlungsunfähig bin?
Was lässt sich durch eine Patientenverfügung regeln?
Müssen sich die Ärzte genau daranhalten?
Welche Form ist vorgeschrieben?
Diese und andere Fragen beantwortet Ingolf Schulz, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, in seinem Vortrag.
vhs Kellinghusen ab Di., 28.11.23, 19:00 Uhr
ISchenkung zu Lebzeiten, Vermögensübertragung Vorteile/Nachteile,
Ausgleichung/Anrechnung.
vhs Marne ab Mo., 11.12.23, 10:00 Uhr
Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen das geht mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden.
Der Online-Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Seite 1 von 1
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.