vhs Großhansdorf ab Mo., 28.08.23, 19:30 Uhr
In diesem Kurs biete ich die Möglichkeit, eigenen Schmuck zu entwerfen und herzustellen. Dieser kann aus Gold, Silber, Edelsteinen, Muscheln, Bernstein etc. gearbeitet werden. Es werden Grundkenntnisse in Feilen, Sägen, Biegen und Löten vermittelt und geübt. Die Materialkosten (Silber, Gold, Lot) werden nach Bedarf separat abgerechnet.
vhs Lütjenburg VHS Lütjenburg, ab Sa., 02.09.23, 14:30 Uhr
Kleiner geführter Spaziergang durch die mittelalterliche Turmhügelburg mit Vorführungen zum Feuermachen, Handspinnen und Bogenschießen zum Ausprobieren für alle. Kleine Verköstigung von Speisen regionaler Hersteller (Honig, Wurst, Brot, Käse)
vhs Tangstedt ab Di., 12.09.23, 19:00 Uhr
In wechselnder Besetzung beschäftigt sich die Geschichtswerkstatt mit allgemeinen und speziellen Themen zur Geschichte Tangstedts. Es werden Zeitzeugenberichte und Archivfunde aufbereitet und teilweise veröffentlicht. Die Geschichtswerkstatt möchte gern noch weitere Teilnehmende gewinnen und lädt Interessierte herzlich zu ihren Treffen ein. Die Termine für die Treffen werden monatlich vereinbart und sind im Veranstaltungskalender einzusehen. Achtung: Der Beginn wurde auf den 12.9. verschoben!
vhs Kellinghusen ab Di., 12.09.23, 19:00 Uhr
Es wird die in den Pilzbestimmungsbücher zugrundeliegende Einteilung
der Großpilze erläutert und auch auf andere Einteilungsmöglichkeiten
eingegangen. Dabei werden einige wichtige Pilzgattungen und -arten
ausführlicher vorgestellt.
vhs Plön VHS Plön, ab Do., 14.09.23, 09:30 Uhr
Diese Tagesexkursion nach Mittelholstein beginnt zunächst in Nortorf mit einer Führung im Deutschen Schallplattenmuseum. Dem Amerikaner Thomas Alva Edison gelang es 1877 erstmals, Töne mit Hilfe eines Phonographen aufzunehmen und wieder abzuspielen. Der gebürtige Hannoveraner Emil Berliner entwickelte daraus das Grammophon und anschließend die Schallplatte. In einer umgebauten Lederfabrik in Nortorf begann dann 1948 die Herstellung von Schallplatten. Bereits im Juni 1950 wurde die 1.000.000ste Platte in Nortorf produziert und die TELDEC Schallplatten-Gesellschaft mbH in Hamburg gegründet. Der Name Teldec setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsfirmen Telefunken und der Decca Records Co. Ltd zusammen. Bis 1987 verließen insgesamt 850.000.000 Schellack- und Vinylschallplatten die Teldec-Plattenfabrik, in der 1.000 Mitarbeiter beschäftigt waren. Die Sammlung ist europaweit einzigartig, sagt der Museumsleiter, wenn nicht sogar weltweit. Kaum ein Unternehmen habe so gut die Geschichte seiner Plattenproduktion dokumentiert wie die Firma Teldec. Bereits 1920 wurde die Telefunken Schallplatten GmbH gegründet und zählte zu den Pionieren der Schallplattentechnik. Als langjähriger Produktionsstandort des Labels Teldec gilt Nortorf auch heute noch über Schleswig-Holstein hinaus als die Stadt der Schallplatte.
Unweit des Museums besuchen wir dann die neugotische evangelisch-lutherische St. Martin-Kirche. Im Jahre 1527/28 brannte das Innere der Kirche völlig aus. Während des Torstenssonkrieges 1643 – 1645 wurde die Kirche von schwedischen Söldnern ausgeplündert, 1660 der Kirchturm vom Sturm umgeweht und erst 1678 wieder aufgebaut. In der Zeit von 1707 bis 1783 traf der Blitz dreimal den Turm. In den Franzosenkriegen 1813 wurde die Kirche erneut schwer beschädigt. Nach der Schlacht bei Sehestedt diente sie als Lazarett. Dabei wurde fast das gesamte Inventar vernichtet. Im Jahre 1871 entschloss man sich, das alte Kirchengebäude abzureißen und ein neues zu errichten. Die heutige, am 15.10.1872 eingeweihte Kirche wurde als dreischiffige neugotische Backsteinhallenkirche mit einem teils aus Granitquadern bestehenden Westturm ausgeführt. Zur Kirchengemeinde, einer der großflächigsten von Schleswig-Holstein, gehören heute 28 Dörfer.
Dann geht es weiter nach Gnutz in das über 180 Jahre alte Bauernhaus des Karl von Puttkamer mit seiner landwirtschaftlichen Privatsammlung, unter anderem mit über 100 historischen Mausefallen. Es gibt unzählige Wege, eine Maus zu fangen. Karl von Puttkamer kennt nicht nur viele davon, sondern verpackt die Erklärungen dazu auch noch in Witz, Ironie und eine gewisse Leichtigkeit. Sein wissenschaftlich umfassender sowie um neue Erkenntnisse der Forschung erweiterter Vortrag über Mausefallen wird uns neue Sichtweisen eröffnen. Garantiert hörens- und sehenswert.
Entspannen kann man sich dann anschließend bei einer Demonstration eines neuen alten Handwerks. Man wird uns die Kunst des Klöppelns näher bringen. Es geht dabei nicht unbedingt um runde Tischdeckchen, nein, es können auch moderne Kleidungsstücke oder z. B. eine Friedenstaube für die Ukraine dabei entstehen.
Jetzt wird es Zeit, Kaffee zu trinken. Wir fahren nach Aukrug-Innien ins Café Alte Kaffeewirtschaft. Dort hängt dieser Spruch an der Wand:Kuchen machen nicht dick, sie glätten die Falten. Danach geht’s heim.
vhs Großhansdorf ab Sa., 16.09.23, 14:30 Uhr
Sasel ist ein Stadtteil der Freien Hansestadt Hamburg, im Alstertal gelegen. Es ist eine grüne Oase im Hamburger Nordosten. Seinen dörflichen Charakter hat der Stadtteil behalten. 1296 wurde Sasel erstmals in einer Urkunde erwähnt. In einem kleinen Rundgang durch den Saseler Ortskern erfahren wir u.a. Interessantes über die Siedlungsbewegung um Julius Gilcher, über die gelebte Stadtteilkultur, die Vicelinkirche und den Komponisten Franz Schubert. Der Rundgang endet am Ehrenmal im Saseler Park.
vhs Nordhastedt ab Sa., 23.09.23, 14:00 Uhr
Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen
im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V.
Monatliche Arbeitskreistreffen der Mitglieder - offen für Gäste, die an der Ahnenforschung in Dithmarscher Familien interessiert sind. Es wird um Voranmeldung gebeten bei der Arbeitskreisleitung Heinrich Sievers (sievers@dithmarscher-landeskunde.de) und Arne Johannsen (arneJohannsen@me.com)
Die AK-Treffen finden in Kooperation mit der VHS Nordhastedt jeweils in Präsenz in der Olen Schriewerie in Nordhastedt statt. Als Hybrid-Veranstaltung ist aber auch eine Online-Teilnahme möglich. Die entsprechenden Zugangsmodalitäten und Einwahl-Daten sind jeweils bei Heinrich Sievers zu erfragen.
Die AK-Treffen dienen dem Austausch, bieten methodische Hilfen und beinhalten auch Vorträge, auch die jeweils gesondert hingewiesen wird.
Nächste Treffen des AK Familienforschung Dithmarschen 2023/2024:
23. September 2023 - Vortrag "Familysearch - Unterstützung der Archive bei der Digitalisierung und Bewahrung historischer Aufzeichnungen und der Nutzer bei ihrer Suche"
14. Oktober 2023 - Vortrag "Wie Napoleon den Weg in eine Dithmarscher Familiengeschichte fand" - ein Werkstattbericht aus einem VHS-Schriftkurs "Alte Schriften lesen"
2. Dezember 2023
27. Januar 2024
10. Februar 2024
2. März 2024
wird durch weitere Termine fortgesetzt
vhs Plön VHS Plön, ab Do., 05.10.23, 08:30 Uhr
Die zweite Herbstexkursion führt uns nach Nordfriesland in eine Rohmilchkäserei in Backensholz. Mit Leidenschaft und Freude wird auf diesem Bio-Hof seit 1991 Käse produziert. Dabei wird das traditionelle Handwerk gepflegt und die Milch so wenig wie nötig "behandelt". Guter Käse braucht eine gute Milch und Sorgfalt in der Landwirtschaft. Die gesamte verkäste Kuhmilch (ca. 12.000 Liter pro Tag, Stand November 2021) wird auf Backensholz hergestellt. Der Leitspruch unserer Mutter begleitet uns seit jeher: "Das Käsen fängt auf dem Feld an". Nach diesem Grundsatz wird hier gearbeitet. Erst wenn alle Zahnräder von Futterbergung, Tiergesundheit, Melken, Zuchterfolg und vielen anderen perfekt ineinander greifen, kann in der Käserei ein toller Käse entstehen. Auf dieser Basis ist es uns möglich, die Pasteurisation wegzulassen und aus unserer hofeigenen Kuhmilch Rohmilchkäse entstehen zu lassen. Die natürliche Flora bleibt erhalten und gelangt in den Käse. So entsteht ein komplexer und von der Natur geleiteter Geschmack.
Gleich hinter Backensholz liegt Osterwittbekfeld. Hier betreibt Alfred Trede sein einzigartiges Tankstellenmuseum mit mehr als 150 Zapfanlagen, von denen die meisten noch voll funktionsfähig sind. Ein kurzer Blick in das Museum des 87-jährigen lässt die Augen eines jeden Sammlers leuchten, denn es finden sich nicht nur die ersten Zapfsäulen aus der Zeit, als das Automobil langsam die Straßen eroberte - wie etwa eine englische Einkolben-Handpumpe - sondern natürlich auch das typische Tankstellen-Zubehör. Dazu gehören Fahnen, Ölkannen, Eimer, Zündkerzen und natürlich auch Zweitaktmischer. Eben alles, was der Autofahrer seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts vorfand, wenn er sein Fahrzeug auftanken ließ. Besonders faszinierend: Die Kraftfahrer der frühen 20er und 30er Jahre konnten vielfach noch selbst die Güte ihres Kraftstoffs mischen beziehungsweise auf Wunsch zusammenstellen lassen. Zwei Handpumpen, später auch elektrische, sorgten für jeweils fünf Liter Benzin und Benzol, die in ein Schauglas liefen. Je nach der Güte des verlangten Superbenzins wurden dann die Stoffe zusammengeführt. Außer einem kleinen Warnhinweis, dass im Umkreis von fünf Metern nicht geraucht werden durfte, wurde aber nicht weiter auf die gesundheitlichen Gefahren der Benzoldämpfe hingewiesen.
Dann geht es schon wieder Richtung Heimat. In Hohn bei Rendsburg besteigen wir ein Flugzeug. Es handelt sich dabei um die Transall C-160, ein in den 1960er Jahren vom deutsch-französischen Firmenkonsortium Transporter Allianz entwickeltes taktisches Transportflugzeug. Die Typenbezeichnung des von zwei Propellerturbinen angetriebenen Schulterdeckers setzt sich aus dem Einsatz-zweck (C für Cargo) und der Flügelfläche (160 m²) zusammen. Bekannt wurde das für militärische Einsätze entworfene Flugzeug unter anderem durch Hilfsflüge, die die Luftwaffe insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren nach Afrika durchführte. Nach 53 Jahren im Dienst der Bundeswehr erfolgte der letzte Flug der Transall am 23. September 2021. Ein ausgemustertes Exemplar wurde dabei der Gemeinde Hohn vermacht. Dort erhalten wir eine Führung durch Mitarbeiter, die seinerzeit zum Fliegenden Personal gehörten.
Jetzt wird es Zeit für Kaffee und Kuchen. Wir kehren dazu ein ins Café klatsch im ehemaligen Kolonistenhof "An den Graben" am Eider-Treene-Sorge-Radweg. Danach beginnt die Heimfahrt.
vhs Bordesholm-Wattenbek Klosterstift , ab Fr., 06.10.23, 17:00 Uhr
Die Klosterkirche Bordesholm - mehr als ein schönes Gebäude: Da steckt ´ne Menge drin!
...so viel, dass man kaum alles während einer Führung vermitteln und wahrnehmen kann. Deswegen möchte ich Sie einladen, in unterschiedlichen Themen-Führungen Klosterinsel und Klosterkirche gemeinsam zu "erkunden": Immer am ersten Freitag des Monats um 17 Uhr, Treffpunkt vor der Klosterkirche, Dauer etwa eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kooperationsveranstaltung mit der Gemeinde Bordesholm.
vhs Neustadt in Holstein ab Sa., 07.10.23, 10:00 Uhr
Eine "Plattdeutsche Radtour" unter der Leitung von Reinhard Bendfeldt, ADFC-zertifizierter Guide, führt zu den Gütern Ostholsteins.
Bitte für Verpflegung selbst sorgen.
Für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren ist die Teilnahme kostenlos.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.