Seite 1 von 4


Kursprogramm aus Biologie

Kurs abgeschlossen Rosen-Seminar

vhs Sörup ab Sa., 09.09.23, 10:00 Uhr


„Rosen im Garten bringen Freude!“ - Rosen-Seminar

Sie möchten als Garteninhaberin Rosen kultivieren, wissen aber noch nicht wie und welche genau geeignet sind?

Ein wichtiger Grundsatz ist zunächst zwischen historischen und modernen Rosen zu unterscheiden.

Das Seminar bietet wichtige Einblicke, damit auch Sie wieder Freude an Ihren Rosen haben. Von Duft über Standort und den richtigen Schnitt zur richtigen Jahreszeit, wird das Seminar Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen geben.

Stecklinge und auch eine umfassende Übersicht zur richtigen Pflege werden in diesem Seminar ebenfalls Thema sein.

? Kurs 232-2030

Samstag, 09.09.2023, 10-13h

Kunstraum, Anette Riech

1 Termin 12€

Kurs abgeschlossen Die Einteilung der Pilze

vhs Kellinghusen ab Di., 12.09.23, 19:00 Uhr

Es wird die in den Pilzbestimmungsbücher zugrundeliegende Einteilung

der Großpilze erläutert und auch auf andere Einteilungsmöglichkeiten

eingegangen. Dabei werden einige wichtige Pilzgattungen und -arten

ausführlicher vorgestellt.

-Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Mehrgenerationenhaus-

Nach einer Einleitung über Geologie und Tierwelt in der Kreidezeit durch den Hobby -Paläontologen Dirk Schnoor kann jeder bis 14:00 Uhr auf die Suche nach Donnerkeil und Seeigel gehen. Mindestalter der Teilnehmer/innen 10 Jahre. Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mitzubringen: Warnweste, Helm (Fahrradhelm), Hammer, Meißel, festes Schuhwerk (Stiefel/ die auch schmutzig werden dürfen), Verpackungsmaterial, Proviant. Kinder bis 15 Jahren zahlen 8,00 €.

Kurs abgeschlossen Pilzführung

vhs Kellinghusen ab So., 17.09.23, 14:00 Uhr

Essbare Pilze kennenlernen und mehr. Die Führung fällt aus, wenn es in Strömen regnet. Mitzubringen sind: Korb und Messer, evtl. Pilzbestimmungsbuch, festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Kurs abgeschlossen Pilzesammeln für Anfänger

vhs Molfsee ab Mi., 27.09.23, 18:00 Uhr

Pilze sind faszinierende Lebewesen, die auch sehr gut schmecken!

In diesem Kurs lernen Sie was Pilze sind, wo sie wachsen und wie Sie sie sicher bestimmen können. Wir besprechen einige der häufigsten Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger. Am Samstag wenden wir das Gelernte auf einer Exkursion, ca. 3 Stunden, praktisch an. Anschließend kochen und genießen wir unsere Funde gemeinsam.

Die Anwesenheit am Theorieabend ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Kurs abgeschlossen Pilzführung

vhs Kellinghusen ab So., 01.10.23, 09:00 Uhr

Essbare Pilze kennenlernen und mehr. Die Führung fällt aus, wenn es in Strömen regnet. Mitzubringen sind: Korb und Messer, evtl. Pilzbestimmungsbuch, festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

wenig Teilnehmer Eine kleine Geschichte des Lebens

vhs Preetz VHS Preetz, ab Do., 05.10.23, 19:00 Uhr

Unser Kosmos, unsere Galaxie, unser Heimatplanet und das Leben auf der Erde haben eine lange und interessante Geschichte, die ohne die physikalische und chemische Evolution vor der Lebensentstehung nicht denkbar gewesen wäre. Alles Leben auf der Erde hat einen gemeinsamen Ursprung, modernste Forschung kann den letzten gemeinsamen Vorfahren und seine Lebensbedingungen rekonstruieren. Der Aufschwung des Lebens basiert vielmehr auf Kooperationen als bisher angenommen, Konkurrenz ist nur ein ,wahrscheinlich sogar weniger bedeutsames, Element der Evolution. Die Evolution des Lebens wurde immer wieder durch große Massenaussterben gefährdet, die alle ähnliche Ursachen hatten. Manche dieser Prozesse finden sich in verstärkter Form auch im heutigen Klimawandel wieder, der durchaus Potenzen hat, in einer allgemeinen Klimakatstrophe zu enden.


Kooperationsprojekt der Volkshochschule Preetz mit der BUND-Ortsgruppe Preetz

wenig Teilnehmer Biologisch Gärtnern - und Artenvielfalt erhalten

vhs Melsdorf ab Sa., 07.10.23, 10:30 Uhr

In diesem Kurs werden, begleitet von Lichtbildern am Beamer, Grundlagen des biologischen Gärtnerns vorgestellt: Angefangen mit der Erde, dem Düngen und Pflanzenschutz ohne chemische Mittel über Fruchtfolgen, Mischkulturen und Gestaltungselemente bis hin zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Biodiversität im Garten. Auch, mit welch einfachen Mitteln Sie Ihren Garten nebenbei in ein Refugium für Vögel, Insekten und Kleinsäuger verwandeln, wird an verschiedenen Beispielen gezeigt. Sie schärfen damit Ihr Verständnis für die Natur und die tiefgreifenden Zusammenhänge unserer heimischen Fauna und Flora. Wer schon biologisch gärtnert, ist natürlich willkommen, das Wissen zu erweitern.

Sie erhalten umfangreiches Material zum Mitnehmen.

wenig Teilnehmer Wildkräuterwanderung durch das Nienthal - Herbst

vhs Lütjenburg VHS Lütjenburg, ab Sa., 07.10.23, 14:00 Uhr

Auf einer ca. 2-stündigen Wanderung durch das Nienthal erkunden wir die Welt der essbaren und heilenden Wildkräuter im Herbst

Dazu gibt es viele Informationen, kleine Geschichten über Magie und Heilkraft oder Tipps für die kulinarische Zubereitung der Kräuter.

Natürlich darf auch nach Herzenzlust probiert werden.

Keine Internetanmeldung möglich Gettorf blüht auf: Blühzwiebel-Pflanzaktion

vhs Gettorf Gettorf, ab Sa., 07.10.23, 10:00 Uhr

Gemeinsam wollen wir Insekten unterstützen, indem wir ihnen ein ganzjähriges Nahrungsangebot bieten. Wir sorgen für einen gedeckten Tisch und pflanzen Frühblüher!

Seite 1 von 4

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de