Seite 1 von 6


Kursprogramm aus Biologie

fast ausgebucht Doppelkopf - Für Jedermann

vhs Glückstadt ab Do., 02.02., 19:00 Uhr

Jeder, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, der Lust hat, kann einmal in der Woche in gemütlicher Runde mit anderen Interessierten eine Runde Doppelkopf spielen.

Anfänger werden durch Fortgeschrittene an das Spiel herangeführt. Forscher fanden heraus, dass Kartenspielen den Menschen gut tut. Es ist eine großartige Möglichkeit Stress abzubauen und nebenbei das Gehirn zu trainieren.

Bitte etwas zu trinken mitbringen

wenig Teilnehmer Seminar zur Vorbereitung auf die Fischereiprüfung

vhs Kellinghusen ab Sa., 11.03., 13:00 Uhr

Lehrgangsgebühr 45,00 €. Die Prüfungsgebühr beträgt für Erwachsene 25,00 € und für Jugendliche bis 18 Jahre 15,00 €. Bei Bedarf kann Lernmaterial für 12,00 € erworben werden. Jugendliche können erst ab dem vollendeten 11. Lebensjahr teilnehmen! Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn sind die Gebühren (inkl. Leitfaden Jug. 72 €, Erw. 82 € ) vollständig auf das Konto IBAN: DE91 2225 0020 0090 6212 77 einzuzahlen, erst dann ist die Anmeldung wirksam. Eine vorherige Anmeldung ist beim Lehrgangsleiter Sascha Nickel per Mail (sascha.nickel@freenet.de), WhatsApp oder telefonisch unter Tel.: 0172/2860537 (ab 18 Uhr) möglich. Am ersten Kurstag, 11. März 2023 beginnt der Kurs schon um 12:00 Uhr. Die Prüfung findet am 1. April 2023 um 14:30 Uhr statt. Weitere Infos im Internet. lsfv-sh.de/fischereischeinlehrgaenge-kreissportfischerverband/

Anmeldung möglich Klima.fit

vhs Preetz VHS Preetz, ab Mi., 22.03., 18:00 Uhr

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.


Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.


Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen in der Kommune.


Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

wenig Teilnehmer Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern - Webinar

vhs Schenefeld ab Mi., 05.04., 19:00 Uhr

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung.

Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

wenig Teilnehmer Die Faulbrut - Tierseuche der Honigbienen - Webinar

vhs Schenefeld ab Do., 06.04., 20:00 Uhr

In dem Kurs lernen Sie anhand eines Beispiels eines Faulbrutausbruches des Stadt-Staates Bremen von 2019 bis 2021, dass diese Krankheit eine uralte Bienenkrankheit ist. Wie sie sich verbreitet. Wie man Sie erkennt. Wie man Sie eindämmt. Wie man Vorsorge betreibt und somit diese Krankheit Ihren Schrecken verliert.


Kursunterlagen steht Ihnen noch 60 Tage zur Verfügung


Inhalt

1.  Schocknachrichten 

2.  Pandemie Faulbrut in der Frühzeit  

3.  Die Faulbrut

4.  Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer  

5.  Ablaufdiagramm  

6.  Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020)  

7.  Daten / Statistik  

8.  Schlussbetrachtung 

9.  Quellenangaben

10.  Fragesammlung  


Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF.

wenig Teilnehmer Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern - Webinar

vhs Schenefeld ab Mi., 12.04., 19:00 Uhr

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung.

Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Eignet sich hervorragend für, die den Umgang und Vorzüge mit dem Stockmeisel und Hoffmannrähmchen kennenlernen wollen.

Anmeldung möglich "Angelschein" - Vorbereitungskurs mit Prüfung zur Sportfischerprüfung

vhs Schenefeld Amt Schenefeld, ab Sa., 15.04., 09:00 Uhr

An 3 Samstagen wird das Wissen zum Erlangen des Fischereischeins vermittelt. Am letzten Samstag ist die Prüfung um 16 Uhr. Der Fischereischein ist nach dem Fischereirecht des Landes Schleswig Holstein für alle Angler ab dem 12. Lebensjahr erforderlich.

Die Kursgebühr beträgt für Jugendliche 55,-€ und für Erwachsene 75,-€ und beinhaltet das Lehrbuch, die Prüfungsgebühr sowie den Kurs.

wenig Teilnehmer Herstellung Met/Honigwein - Webinar + online

vhs Schenefeld ab Mi., 19.04., 20:30 Uhr

Inhalt der Schulung:

Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung.


Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

wenig Teilnehmer Honigpower mit der Zweivolksbetriebsweise - Webinar

vhs Schenefeld ab Fr., 21.04., 19:00 Uhr

Sie erlernen in dem Kurs, wie man mehr Honig durch die Verstärkung eines normalen

starken Honigbienenvolkes plus einem Schwächlingsvolk oder zweitem Volk, mit

der Zweivolksbetriebsweise bekommt.

Seite 1 von 6

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de