kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Technisch Interessierte sind herzlich eingeladen zum monatlichen Erfahrungsaustausch und Gespräch über alte und neue Techniken.
Der Technik-Stammtisch organisiert sich und seine Themen selbst. Er tagt in der Corona-Zeit online. Willkommen ist jeder, der mitdiskutieren und praktisch anpacken will.
Themen und Termine auf Anfrage oder www.kvhs-ploen.de
vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Mi., 22.03.23, 18:30 Uhr
Ob zur Entlastung des eigenen Geldbeutels oder als Beitrag zur Krisenbewältigung – jede eingesparte Kilowattstunde Energie hilft.
Energie ist ein wertvolles Gut, Gas- und Ölvorkommen sind endlich – Das wissen wir. Damit sind wir aufgewachsen. Dennoch steigt unser Verbrauch ständig.
Um dies zu ändern und Energie zu sparen genügen allerdings oft schon ein paar Handgriffe in den eigenen vier Wänden oder eine kleine Änderung liebgewonnener Gewohnheiten. In unterhaltsamer Weise widmen sich daher unsere Energieberater*innen bekannten Tipps und neuen Trends rund ums Energie sparen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kostenlosen Maßnahmen, die schnell wirken.
vhs Molfsee ab Sa., 02.09.23, Uhr
Wer will dem täglichen Stau entgehen, die frische Morgenluft genießen, wach und gut gelaunt am Ziel ankommen? Alle Fragen mit "Ich" beantwortet? Dann sind Sie die perfekte Teilnehmerin oder der perfekte Teilnehmer für das Stadtradeln! Geradelt wird für eine engagierte Radverkehrsförderung, einen starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren! Es macht also Spaß, hält gesund und hilft dem Klima! Sie wollen dabei sein? Teilnehmen kann jede und jeder für sich selbst im "offenen Team" oder zusammen mit Freunden, Familie und Kollegen in selbst gegründeten Teams. Und alle VHS-Interessierten gerne im "Team VHS". Anmelden können Sie sich für die Challenge unter www.stadtradeln.de/amt-eidertal.
Sie haben Fragen zum Stadtradeln? Antworten finden sich unter www.stadtradeln.de/faq.
vhs Wankendorf VHS Wankendorf, ab Sa., 09.09.23, 08:30 Uhr
In Kooperation mit dem Kreissportfischerverband Plön e.V. bieten wir wieder den Fischereischein-Lehrgang an. Er umfasst ca. 30 Unterrichtsstunden und folgende Unterrichtsfächer: Gerätekunde, allgemeine und spezielle Fischkunde, Hege- und Gewässerkunde, Gesetzeskunde sowie Natur- und Tierschutz.
Die abschließende Prüfung ist staatlich anerkannt. Teilnehmen können auch Jugendliche (mindestens im 12. Lebensjahr befindlich).
Eröffnung:
Samstag, 9. September 2023, 08:30 Uhr, Unterricht 09:00 bis 15:00 Uhr, weitere Termine: 16. September und 23. September 2023 jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr
Prüfung: Samstag, 30. September 2023, 10:00 Uhr
Gebühr:
90,00 Euro (ab 18 Jahre), 50,00 Euro (unter 18 Jahre)
einschl. Prüfungsgebühr sowie Lehr-/Unterrichtsmaterial.
Leitung:
Kreissportfischerverband Plön e.V.
vhs Kellinghusen ab Di., 12.09.23, 19:00 Uhr
Es wird die in den Pilzbestimmungsbücher zugrundeliegende Einteilung
der Großpilze erläutert und auch auf andere Einteilungsmöglichkeiten
eingegangen. Dabei werden einige wichtige Pilzgattungen und -arten
ausführlicher vorgestellt.
vhs Kellinghusen ab Mi., 27.09.23, 17:00 Uhr
In Kooperration mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Dieser Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert und ist daher kostenfrei.
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächer durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der Vortrag wird online stattfinden. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
vhs Kellinghusen ab Mi., 27.09.23, 15:00 Uhr
Die Mühle Breide, ein Familienbetrieb seit fast 150 Jahren.
Johann Peter Breide gründete das Unternehmen 1876, in dem er die Mühle in vielen Einzelteilen aus der Nähe von Hannover mit Pferdekarren nach Wrist transportierte und sie dort in der Nähe des Bahnhofs wieder aufstellte. 1895 wurde modernisiert, eine Dampfmaschine diente seitdem als Aushilfsantrieb. Bereits 1947 wurde die windkraftbetriebene Mühle aufgerüstet mit einer elektrischen Müllereimaschine.
Später kamen weitere Lagergebäude hinzu, so dass die Produktpalette erweitert werden konnte um Düngemittel und Brennstoffe. Die Dampfmaschine wurde im Laufe der Zeit von Dieselmotoren abgelöst. Es wurden weiterhin Lagerkapazitäten geschaffen, um weitere Produkte und Artikel anbieten zu können, wie z.B. Saatgut und Gartenbedarf.
Die Mischfutterherstellung für Nutztiere konnte durch jahrelange Erfahrung und die frühzeitige Umstellung auf eine computerisierte Produktion optimiert werden. In all diesen Jahren war Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer im Fokus unseres Handelns, bereits als diese Begriffe noch gar nicht geläufig waren. Seit Jahrzehnten sind wir zertifiziert nach Bio und Demeter.
Unsere Verbundenheit zu unseren regionalen Lieferanten, den Landwirten, Händlern und Kunden zeichnet uns ebenso aus, wie unser Service als direkter, erfahrener Ansprechpartner vor Ort, immer noch gerne persönlich berät.
Bereits in den 80er Jahren haben wir in den Umweltschutz investiert, indem eine Düngermischanlage in Betrieb genommen wurde, die es ermöglicht aufgrund von Bodenproben und einer exakten Berechnung den benötigten Dünger genau zu dosieren, so dass die Pflanze genau die Menge an Nährstoffen bekommt, die sie benötigt, nicht mehr.
Aktiver Klimaschutz unter Berücksichtigung der Artenvielfalt wird seit vielen Jahren von uns propagiert, sogar weit bevor Vorschriften von Bund und Land verpflichtend wurden.
Blühmischungen für die Landwirtschaft und auch für die Gärten haben wir erarbeitet, um den Insekten den dringend benötigten Lebensraum zu geben, den C0² Gehalt aus der Luft im Boden zu binden und durch das Herunterfrieren Humus anzureichern, der wiederum Nahrung für Bodenlebewesen bietet.
2019 haben wir unseren Laden umgestaltet und bieten seitdem unverpackte Lebensmittel an, die abgefüllt in eigens mitgebrachten Behältern auch die Umwelt schonen, zusammen mit unseren Kunden vermeiden wir so sehr viel Müll.
Die Produkte des Unverpackt-Ladens stammen möglichst aus der Region und sind zumeist biologisch. Wir achten darauf, dass diese in plastikfreien Großbehältern oder in Pfandbehälter angeliefert werden.
vhs Kellinghusen ab Do., 28.09.23, 17:00 Uhr
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldung.
vhs Kellinghusen ab Sa., 30.09.23, 11:00 Uhr
Unter dem Titel "Mach mit - Pack an!" veranstalten die verschiedenen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen des Projektes "Global Nachhaltige Kommune im Amt Kellinghusen" einen Aktionstag. Vielfältige Angebote vermitteln leicht und spielerisch das Thema Nachhaltigkeit. Die Themen Wiederverwertung und lokale Produkte, alternative Energie und Mobilität, sowie Bildung und Teilhabe stehen im Mittelpunkt. Praktische Beispiele u.a. Sammelboxen und interessante Vorträge laden zum Mitmachen ein. Bei regionalen Produkten wie Käse, Fisch und Honig kann eine angeregte Diskussion, wie wir nachhaltiger leben können, beginnen. Harfenmusik und aktive Gruppen von Kindern bis zu Senioren sind dabei.
Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus sowie dem oberen und unteren Marktplatz statt.
vhs Kellinghusen ab Fr., 06.10.23, 17:00 Uhr
Die Veranstaltung finden in Kooperation mit dem Verein Zero-Waste-Itzehoe statt. Es entstehen keine Gebühren, der Verein freut sich über eine Spende.
Herbstzeit ist Kürbiszeit! Kürbis schmeckt nicht nur gut, er tut auch
unserer Haut gut! Wir stellen nachhaltige Pflegeprodukte her:
Lippenbalsam, Deo-Creme und Körperbutter. Die Reste verwerten wir
kulinarisch. Lassen Sie sich überraschen. Materialkosten 20,00 €.
Mitzubringen: 3 Cremedosen oder kleine Schraubgläser.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.