Seite 1 von 10


Kursprogramm aus Umweltbildung

wenig Teilnehmer Sportbootführerschein See Lehrgang

vhs Glückstadt ab Do., 02.02., 19:00 Uhr

Der Sportbootführerschein See (Sbf See) ist ein international gültiger

Führerschein. Er wird als Pflichtführerschein benötigt, wenn

man ein mit mehr als 15 PS motorisiertes Sportboot auf Seeschifffahrtsstraßen

führen will. Prüfungsvoraussetzung ist das vollendete 16. Lebensjahr. Der Unterricht besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.

(Gesetzeskunde, Seeschifffahrtstraßenordnung, Kollisionsverhütungsregeln,

Schifffahrtordnung Emsmündung, Betonnung,

Umweltschutz, Navigation, Wetterkunde, Sicherheit, Notsignale,

Praktische Vorbereitung zur Prüfung)

Sollte Präsenzunterricht nicht möglich sein, wird der Kurs online durchgeführt.

wenig Teilnehmer Seminar zur Vorbereitung auf die Fischereiprüfung

vhs Kellinghusen ab Sa., 11.03., 13:00 Uhr

Lehrgangsgebühr 45,00 €. Die Prüfungsgebühr beträgt für Erwachsene 25,00 € und für Jugendliche bis 18 Jahre 15,00 €. Bei Bedarf kann Lernmaterial für 12,00 € erworben werden. Jugendliche können erst ab dem vollendeten 11. Lebensjahr teilnehmen! Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn sind die Gebühren (inkl. Leitfaden Jug. 72 €, Erw. 82 € ) vollständig auf das Konto IBAN: DE91 2225 0020 0090 6212 77 einzuzahlen, erst dann ist die Anmeldung wirksam. Eine vorherige Anmeldung ist beim Lehrgangsleiter Sascha Nickel per Mail (sascha.nickel@freenet.de), WhatsApp oder telefonisch unter Tel.: 0172/2860537 (ab 18 Uhr) möglich. Am ersten Kurstag, 11. März 2023 beginnt der Kurs schon um 12:00 Uhr. Die Prüfung findet am 1. April 2023 um 14:30 Uhr statt. Weitere Infos im Internet. lsfv-sh.de/fischereischeinlehrgaenge-kreissportfischerverband/

wenig Teilnehmer "klimafit"

vhs Flintbek ab Di., 21.03., 18:00 Uhr

WORUM GEHT´S?

Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt "klimafit"an. Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von "klimafit". Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.


WIE IST DER KURS AUFGEBAUT?

Ein "klimafit" Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á ca. 1,5 Stunden.


21.03.23 / 18.00 - 21.00 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung

04.04.23 / 18.00 - 21.00 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene

26.04.23 / 18.00 - 20.00 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)

09.05.23 / 18.00 - 21.00 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?

24.05.23 / 18.00 - 19.30 Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)

06.06.23 / 18.00 - 21.00 Klimaanpassung - wie geht das?


FÜR WEN IST DER KURS GEDACHT?

Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Deshalb richtet sich "klimafit" an alle engagierten Bürger:innen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Bei klimafit können alle mitmachen. Für die Kursteilnahme benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Wir werden auch die bundesweiten Online-Termine mit den Experten in Präsenz durchführen, so dass die Möglichkeit zum direkten Austausch gegeben ist. Möchten Sie diese Termine nicht vor Ort wahrnehmen, benötigen Sie einen internetfähigen Computer/Laptop oder ein Smartphone/Tablet.


Wir bieten diesen Kurs gemeinsam mit unseren Nachbarvolkshochschulen Molfsee und Bordesholm an. Der Kurs findet an allen drei Standorten statt:  

                                                                                            

21.03. und 04.04. - Großer Sitzungssaal im Rathaus Bordesholm, Mühlenstr. 7

26.04. und 24.05. - Fielmannkolleg im Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97

09.05. und 06.06. - Raum 4 der VHS Flintbek, Kätnerskamp 5


"klimafit"-Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Verbund, dem WWF und der Universität Hamburg statt.

Anmeldung möglich "klimafit"

vhs Molfsee ab Di., 21.03., 18:00 Uhr

WORUM GEHT´S?

Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt "klimafit"an.

Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von "klimafit". Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.


WIE IST DER KURS AUFGEBAUT?

Ein "klimafit" Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á ca. 1,5 Stunden.

21.03.23 / 18.00 - 21.00 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung

04.04.23 / 18.00 - 21.00 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene

26.04.23 / 18.00 - 20.00 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)

09.05.23 / 18.00 - 21.00 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?

24.05.23 / 18.00 - 19.30 Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)

06.06.23 / 18.00 - 21.00 Klimaanpassung - wie geht das?


FÜR WEN IST DER KURS GEDACHT?

Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Deshalb richtet sich "klimafit" an alle engagierten Bürger:innen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Bei klimafit können alle mitmachen. Für die Kursteilnahme benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Wir werden auch die bundesweiten Online-Termine mit den Experten in Präsenz durchführen, so dass die Möglichkeit zum direkten Austausch gegeben ist. Möchten Sie diese Termine nicht vor Ort wahrnehmen, benötigen Sie einen internetfähigen Computer/Laptop oder ein Smartphone/Tablet.


Wir bieten diesen Kurs gemeinsam mit unseren Nachbarvolkshochschulen Flintbek und Bordesholm an.

Der Kurs findet an allen drei Standorten statt: 21.03. und 04.04. - Großer Sitzungssaal im Rathaus Bordesholm, Mühlenstr. 7

26.04. und 24.05. - Fielmannkolleg im Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97

09.05. und 06.06. - Raum 4 der VHS Flintbek, Kätnerskamp 5 in Flintbek


"klimafit"-Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Verbund, dem WWF und der Universität Hamburg statt.

Anmeldung möglich Klima.fit

vhs Preetz VHS Preetz, ab Mi., 22.03., 18:00 Uhr

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.


Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.


Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen in der Kommune.


Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

wenig Teilnehmer Solar auf Balkon und Terrasse "Balkonkraftwerke" - Webinar

vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Mo., 03.04., 18:00 Uhr

„Stecker-Solargeräte“ eignen sich für Mieter und Wohnungseigentümer, die selbst Solarstrom erzeugen und im eigenen Haushalt verbrauchen wollen. Kann jeder am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom erzeugen? Was ist vor dem Kauf eines Gerätes hinsichtlich Sicherheit und Genehmigung des Gerätes zu beachten? Was kostet die Investition und lohnt sie sich? Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale erklärt praxisnah und anbieterunabhängig, worauf es bei der Planung ankommt.

Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“

Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.

Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden. Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

wenig Teilnehmer Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern - Webinar

vhs Schenefeld ab Mi., 05.04., 19:00 Uhr

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung.

Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine rechtzeitige Anmeldung ist zwingend notwendig, damit sie sich mit dem von uns erhaltenen Zugangslink einloggen können.

Seite 1 von 10

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de