vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Di., 09.08., 19:00 Uhr
Der Lesekreis trifft sich alle vier Wochen in der Bücherstube. Dabei wird ein Buch, das jeder Teilnehmer gelesen hat, durchgesprochen, diskutiert und hinterfragt. Das Buch für den nächsten Abend wird gemeinsam ausgewählt.
Die Termine und das entsprechende Buch können in der Bücherstube erfragt werden oder auf unserer Internetseite eingesehen werden.
vhs Preetz VHS Preetz, ab Do., 11.08., 19:30 Uhr
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Preetz und der Buchhandlung am Markt statt.
vhs Preetz VHS Preetz, ab Mo., 15.08., 19:00 Uhr
Im Herbstsemester werden wir uns mit zwei unterschiedlichen Autor*innen beschäftigen:
1. Sasa Stanisic, "Herkunft", erschienen im März 2019 und ausgezeichnet mit dem deutschen Buchpreis 2019. Stanisic, geboren im ehemaligen Jugoslawien, leibt seit 1992 in Deutschland und schreibt in einer Art Selbstporträt über Flucht und Ankommen, über "Heimaten" und Erinnerung, über Sprache, Glück und Tod. 2. wird der Roman "Medea. Stimmen" von Christa Wolf das Thema sein. 1996 erschienen, greift Christa Wolf auf den griechischen Medea-Mythos zurück. Auch dies ist eine Art Selbstdarstellung, in die Themen wie Flucht und Fremdenhass einbezogen sind. Beide Romane sollen miteinander verglichen werden.
vhs Schönberg VHS Schönberg, ab Di., 16.08., 19:00 Uhr
Daniel Kehlmanns Roman "Tyll", 2017 erschienen, erzählt in acht nicht chronologisch angeordneten Kapiteln die Geschichte des Till Eulenspiegel und von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges; ein Roman, der erneut aktuell geworden ist. Wir folgen der literarischen Rezeption des "Eulenspiegel" als eines Stoffes der Weltliteratur in der facettenreichen Gestaltung dieser Figur durch den Autor.
Am Ernst Deutsch Theater in Hamburg hatte 2020 eine Bühnenfassung von Erik Schäffler, der auch Regie führte, Premiere. An einem der vorgesehenen Abende wird Erik Schäffler zum Gespräch nach Schönberg kommen.
vhs Reinfeld ab Mo., 29.08., 15:30 Uhr
Dieser Arbeitskreis ist gedacht als Erfahrungsaustausch von Onleihe-Nutzern. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Entgeltfrei.
Der Arbeitskreis trifft sich immer am letzten Montag im Monat.
entgeltfrei
vhs Heikendorf VHS Heikendorf, ab Mo., 29.08., 19:00 Uhr
Besuchen Sie doch die Heikendörper Speeldeel im Internet unter www.speeldeel-heikendorf.de.
vhs Preetz VHS Preetz, ab Do., 01.09., 19:00 Uhr
Heike Denzau, Jahrgang 1963, ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt in dem kleinen Störort Wewelsfleth in Schleswig-Holstein.
Im Kölner Emons Verlag erscheinen ihre Kriminalromane um die beliebte Kommissarin Lyn Harms. Die Tote am Deich war nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2012 in der Sparte Debüt. Im Frühjahr 2022 erschien der achte Lyn-Harms-Fall unter dem Titel "Flammen über der Marsch".
Im Februar 2021 erschien mit "Nordseegeheimnis" der zweite Band der Krimi-Reihe um Privatdetektiv Raphael Freersen, der mit Charme und Unverschämtheit auf der Insel Föhr ermittelt.
Ihre humorvolle Seite lebt Heike Denzau beim Verlag Droemer Knaur aus. Dort erschien 2016 "Opa will zum Nordkap" und 2018 "Ein Landarzt zum Verlieben".
Einmal Bronze, einmal Silber sicherte sie sich mit zwei Kurzgeschichten beim Krimipreis NordMordAward.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Preetz und der Buchhandlung am Markt statt und wird durch das Programm Lesereise Schleswig-Holstein gefördert.
vhs Tangstedt ab Sa., 03.09., 19:00 Uhr
Mareike Krügel und Jan Christophersen lesen aus ihrem neuen Buch „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“. Die beiden erzählen vom Leben zwischen Ostsee und Nordsee, von stolzen Städten am Meer, von Kiel, Lübeck, Flensburg und Husum. Vom Alltag am Wasser, vom Wattenmeer und den Halligen, Nordseeinseln, Fehmarn und Helgoland – und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Moorleichen und anderen Sehenswürdigkeiten, von Wikingern und Windkraftgegnern, Theodor Storm und Emil Nolde, von typisch norddeutschen Bräuchen und Klischees, Seemannsgarn und Platt. Von Pharisäern, Fischbrötchen und Rübenmus, toten Tanten, errötenden Jungfrauen und weiteren kulinarischen Besonderheiten.
vhs Tangstedt ab Di., 06.09., 10:00 Uhr
Bei Schriftstellern ist der Schauplatz Hotel recht beliebt, da auf diese Weise die unterschiedlichsten Personen zusammengeführt werden können. Auch gesellschaftliche Entwicklungen sind im Mikrokosmos Hotel wunderbar aufzuzeigen.
Der niederländische Schriftsteller Ilja Leonard Pfeijffer (geb. 1968) hält in seinem Roman „Grand Hotel Europa“ (Piper) dem alten Kontinent den Spiegel vor. Es geht um unsere europäische Identität. Beleuchtet werden der Verfall der alten Kultur, Brachialtourismus und Flüchtlingsströme und es wird die Frage nach der Zukunft des geliebten Europa gestellt.
„Ein Hummerleben“ (Kiepenheuer&Witsch) des norwegischen Autors Erik Fosnes Hansen (geb. 1965) erzählt aus der Sicht des jungen Hotelerben den Niedergang eines mondänen Berghotels in den 1980er Jahren. Hier wird der Hotelbetrieb aus Sicht der Betreiber und nicht der Gäste geschildert und der junge Sedd kommt dabei so manchen Lügen und Geheimnissen seiner Großeltern, die ihn aufziehen, auf die Spur.
Das Hotel als Wohnort für die kürzlich verwitwete Mrs. Palfrey beschreibt die britische Autorin Elizabeth Taylor (1912 - 1975) in ihrem Roman „Mrs. Palfrey im Claremont“ (Dörlemann). Ihre unerwartete Freundschaft mit einem mittellosen jungen Schriftsteller lenkt ihr Leben in neue Bahnen. Dieser Roman gilt als einer der besten 100 englischen Romane und wurde ganz neu ins Deutsche übersetzt.
Alle TeilnehmerInnen werden gebeten bis zum ersten Termin „Grand Hotel Europa“ von Ilja Leonard Pfeijffer zu lesen.
vhs Reinfeld ab Do., 08.09., 17:15 Uhr
...frei nach dem Motto: Entgegen dem verbreiteten Glauben ist Erfahrung vor allem eine Sache der Imagination (Ruth Benedict). Der Auslöser für ihren Roman, sagt die Autorin Lily King, sei die Begegnung mit den Schriften Margaret Meads gewesen. Diese unerschrockene amerikanische Wissenschaftlerin hat die Ethnologie revolutioniert und war vielen Anfechtungen ausgesetzt. Sie hat den abendländisch-zentrierten Blick, der Kulturen anderer Völker als unterlegen ansieht, ersetzt durch einen multikulturellen, wertfreieren Ansatz. In diese Kontroverse werden die Leser*innen in dem spannend erzählten Roman voller Leidenschaft hinein gezogen. Die Handlung spielt in Neuguinea Anfang der 1930er Jahre, in einer tropischen Region unbekannter Räume und Völker. Naturschilderungen, Gesellschaftsanalyse, Fragen zum Geschlechterverhältnis - all das macht aus "Euphoria" ein Buch, das die Lesenden quasi selbst zu Beobachtenden macht: auf das, was dort geschildert wird und in der Übertragung vielleicht auf unsere eigenen Welten. Es ist hilfreich, zum ersten Treffen mindestens Kapitel 1-5 gelesen zu haben. Neben dem Roman werden wir uns mit Margaret Mead und Auszügen aus ihren Schriften beschäftigen.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr