vhs Großhansdorf ab Mi., 08.02., 20:00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen. Die Kosten für das Silber und Werkzeug richten sich nach dem persönlichen Bedarf.
vhs Großhansdorf ab Mi., 08.02., 17:45 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen. Die Kosten für das Silber und Werkzeug richten sich nach dem persönlichen Bedarf.
vhs Großhansdorf ab Do., 09.02., 20:00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen. Die Kosten für das Silber und Werkzeug richten sich nach dem persönlichen Bedarf.
vhs Großhansdorf ab Mo., 13.02., 19:30 Uhr
In diesem Kurs biete ich die Möglichkeit, eigenen Schmuck zu entwerfen und herzustellen. Dieser kann aus Gold, Silber, Edelsteinen, Muscheln, Bernstein etc. gearbeitet werden. Es werden Grundkenntnisse in Feilen, Sägen, Biegen und Löten vermittelt und geübt. Die Materialkosten (Silber, Gold, Lot) werden nach Bedarf separat abgerechnet.
vhs Großhansdorf ab Mo., 13.02., 17:15 Uhr
In diesem Kurs stelle ich einfache Schmuckstücke in Silber vor, die für Anfänger geeignet sind. An diesen Werkstücken üben Sie die Grundtechniken im Feilen, Sägen, Biegen und Löten. Die Materialkosten (Silber, Lot, Edelsteine und evtl. Werkzeuge) werden nach Bedarf separat abgerechnet.
vhs Laboe VHS Laboe, ab Sa., 29.04., 12:30 Uhr
In dem sehr besonderen historischen Ambiente der Alten Lutterbeker Schmiede führen zwei Mitglieder des Trägervereins in die Grundlagen des Schmiedehandwerks ein. Die TeilnehmerInnen haben dabei die Gelegenheit, sich selbst handwerklich auszuprobieren und unter Anleitung ein einfaches Werkstück für den Garten (z.B. Pflanzstäbe) zum Mitnehmen herzustellen.
Ab 16 Jahre.
vhs Bordesholm-Wattenbek Hamburg, ab Sa., 13.05., 12:00 Uhr
Jetzt ist die HafenCity auf der Zielgeraden und wird zu Ende gedacht, so verkündeten die Planer schon vor einiger Zeit. Und sie wird auch tatsächlich zu Ende gebaut: Am östlichen Ende bei den Elbbrücken wird kräftig gebuddelt und gebaggert, und selbst das 250-Meter-Hochhaus am östlichen Eingang zur HafenCity nimmt man in Angriff. Der skeptische Norddeutsche erinnert sich an das Drama mit der Elbphilharmonie, legt die Stirn in Falten und fragt sich, ob Hamburg all die Büros, Cafes, Restaurants und Ladenflächen wohl wirklich benötigt. Wir schauen uns am östlichen Rand des Planungsgebietes die aktuellen Baumaßnahmen an, wenden uns dann dem Baakenhafen zu und landen schließlich im (fast) fertigen Westteil. Dort können wir uns die naheliegenden Fragen vorlegen - ist das nun gelungen? Oder triste Investorenfreude? Oder irgendetwas dazwischen?
Treffpunkt: S-Bahnhof Elbbrücken (Bahnsteig)
Für die Anreise mit der Bahn benötigen Sie ein SH-Ticket, welches nicht in der Gebühr enthalten ist.
vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Sa., 13.05., 11:30 Uhr
Auf den Spuren der Kreide gibt es an 6 Stopps Informationen zur Geschichte und Entwicklung des Kreideabbaus und des Industriestandortes Lägerdorf mit Blick in das aktuelle Abbaugebiet.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu Essen und etwas zu trinken für ein kleines Picknick.
Treffpunkt: Parkplatz am Heidehaus in Kremperheide, Birkenweg
Länge der Tour ca. 30 km
vhs Glückstadt nicht im Wasmer Palais, ab Sa., 13.05., 11:00 Uhr
Besuchen Sie mit uns das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt,
die Cap San Diego. Schon lange gehört Sie mit Ihrer eleganten Silhouette zum Hamburger Hafenpanorama. Erfahren Sie bei einer geführten Tour alles über ihren Bau und ihren Einsatz.
Die Bahnfahrt ist in der Kursgebühr mit enthalten.
Treffpunkt ist am Glückstädter Bahnhof, Gleis 2
vhs Bosau ab Di., 30.05., 17:00 Uhr
Von zerriebenen Pflanzen und verzauberten Säften … aus Blüten, Blättern und Wurzeln entstehen wunderschöne Naturfarben. Sie sind eingeladen verschiedene Arten der Farbherstellung selbst auszuprobieren und mit der Vielfalt der Farbnuancen zu experimentieren.
Nur wer hat, bitte einen Mörser mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zzgl. Material 5 €
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.