Seite 1 von 2


Kursprogramm aus Medien

wenig Teilnehmer Arbeitskreis "FixFoto"

vhs Nordhastedt ab Mi., 11.01., 19:30 Uhr

Jeden 2. Mittwoch im Monat / 19.30 - ca. 21.00 Uhr / fortlaufend

Mit Alfred Saß (04835-9513045)


Der Kurs richtet sich an alle, die mit dem Bildbearbeitungsprogramm "FixFoto" arbeiten (z.B. über die VHS-Kurse zur Bildbearbeitung) und ihre Kenntnisse verbessern wollen. Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund: Programmbedienung, Tipps und Tricks, Bilder bearbeiten, retuschieren, rahmen, Arbeit mit Zusatzprogrammen, Bilder umrechnen, Grußkarten erstellen, Bilder drucken, Bilder bestellen.

Interessierte können jederzeit einsteigen. Fotografische Vorkenntnisse sind erwünscht.

Die Kurzfilmrolle 2022 der FILMTOURNEE UNTERWEGS ist auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Mischung aus herausragenden und sehr unterschiedlichen eindrucksvollen Kurzfilmen von Filmkreativen aus Schleswig-Holstein.

Die Werke erzählen Geschichten von heiter bis wunderwolkig sowie stürmisch bis lockerlässig.

Norddeutsch und nah.

Im Programm gibt es ausgewählte sehenswerte Fantasien und erzählerische Filmfinessen in vielfältigen Stilen zu entdecken.

Hier triff Werner Herzog auf Raumschiffe im All, Zeichentrick begegnet Poesie mit und ohne Farbe, Rätselhafte Pinguine und weise Lachse sind mit dabei sowie zwei kleine Helden, die den gefährlichen Sniperman im norddeutschen Großstadtdschungel jagen.

Die diesjährigen Rolle hält 10 Werke für die Zuschauer bereit, die nur hier und so zu sehen sind.


Die Kurzfilmrolle tourt landesweit seit vielen Jahren sehr erfolgreich in Kinos, Kultureinrichtungen, Kneipen und auf Filmfesten.

Die Filme sind auf vielen Festivals nominiert und ausgezeichnet worden und hinterlassen oftmals einen langen Nachhall bei den Zuschauern.


Die beliebte Kurzfilmrolle gibt es in dieser Mischung und speziell nur in dieser Form von der Filmtournee unterwegs vom Landesverband Jugend und Film(LJF). Moderiert und präsentiert seit vielen Jahren vom Filmemacher Claus Oppermann, der über Hintergründe zu den Filmen zu berichten weiß und auch wieder das beliebte Filmquiz im Tourgepäck dabei hat.


Die Filmtournee unterwegs ist eine Einrichtung des Landesverbandes Jugend und Film Schleswig-Holstein

gefördert aus Mitteln der Filmwerkstatt Kiel der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH.

Kurs abgeschlossen Medien sind überall - Fortbildung für Mitarbeiter*innen in Kita und Hort

kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, ab Di., 21.02., 10:00 Uhr

Medien im Kindergartenalter sind ein schwieriges Thema. Kinder wachsen mit Medien auf - als „Zeitfresser“ und elektronische Babysitter, manchmal als Spiel- und Lernplattform und ab und zu als Werkzeug für kleine kreative Gestaltungen und zur Kommunikation mit Oma/Opa und dem Rest der Welt.

Zielgruppe: Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher, die in Einrichtungen für 2-10-Jährige tätig sind; 8-12 Personen pro Kursort.

Diese Fortbildung ist ausschließlich als Gesamtveranstaltung buchbar.

Zertifikat: Nach Teilnahme an allen sechs Modulen (insbesondere der Projektphase) stellen OKSH und vhs gemeinsam ein Zertifikat aus.


Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Fortbildung sind PC- & Tablet -Grundkenntnisse erforderlich.


Inhalte:

Modul 1 - Medien in Gespräch und Spiel

Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Kindesalter / Medienverhalten aufgreifen / Stromlose Medienpädagogik / Wahrnehmung schulen durch Medien / Warum Medienarbeit in Kita und Hort?


Modul 2 - Fotos / Trickfilm

Bildsprache / Fotoprojekte, Fotostory, Foto-Apps / Urheberrecht und Recht am eigenen Bild / Stop Motion mit Lego und Playmobil / Legeanimation.


Modul 3 - Audio / Video

Wahrnehmung von TV, Film und YouTube, Werbung / Filmtricks / Interviews und Umfragen mit Kamera und Mikrofon / Kinderradio, Hörspiele und Sprachförderung / Videokonferenzen.


Modul 4 - Handy & Tablet / Games / Social Media

Apps für Kinder und der Einsatz in Kita und Hort / Datenschutz, Altersfreigaben, Kostenfallen / Games-Erprobung und kreative Nutzung / Coding / Mein erstes Smartphone.


Modul 5 - Medienkonzept / Technisches und Rechtliches / Elternarbeit

Reflektion der Projektphase, Herangehensweise Projektplanung / Technische und rechtliche Fragen zu Geräte- und Internetnutzung, Digitalisierung vs. Medienbildung / Elternberatung.


Termine: 21. und 28. Februar sowie am 07., 14., 28. März jeweils von 10 bis 17 Uhr. In der Woche vom 20.-24. März 2023 sollen die Teilnehmer*innen ein kleines Projekt in ihrer Kita umsetzen.

Kurs abgeschlossen Fotografie Theorie-Abend

vhs Kellinghusen ab Di., 30.05., 19:30 Uhr

Eine moderne Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera ist ein Computer mit aufgesetztem Objektiv. Die Geräte bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Einstellung und diverse Menüs. Aber im Kern geht es beim Fotografieren seit Urzeiten um die gleichen Aspekte: Belichtung, Blende, Zeit, Bildschnitt. An diesem Abend werden die theoretischen Grundlagen für das Fotografieren mit einer digitalen Spiegelreflex- oder Systemkamera besprochen. Wir bahnen uns einen Weg durch den Dschungel der Menüs und Knöpfe. Bildbeispiele illustrieren die technischen Informationen. Der Abend ist vor allem als Vorbereitung für die Workshops Fotografie (Kurs 32) und Porträt (Kurs 33) gedacht.


Mitzubringen: Fotoausrüstung mit vollem Akku und leerer Speicherkarte, Bedienungsanleitung

Kurs abgeschlossen Vom Knipsen zum Fotografieren - Fotoworkshop

vhs Kellinghusen ab So., 04.06., 11:00 Uhr

Fotografieren ist etwas völlig Alltägliches geworden, in jeder Situation ist ein Smartphone bereit, um den Moment festzuhalten. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Schnappschuss und einem bewusst gestalteten Foto? Wie komme ich zu dem Bild? Wie spielen Auge, Kopf und Technik zusammen? Das soll in diesem Workshop erkundet werden. Theorie und Praxis werden sich ergänzen. Es wird um die technischen Grundlagen der Fotografie gehen und darum, die Möglichkeiten der eigenen Fotoausrüstung kennen zu lernen. Wir werden in mindestens zwei Praxisabschnitten ausprobieren, wie wir unsere Vorstellungen fotografisch umsetzen. Bei Bildbesprechungen lernt jeder Fotograf, wie die eigenen Bilder auf andere Menschen wirken, lernt in der Beschäftigung mit den Arbeiten anderer Fotografen neue Blickwinkel und Interpretationen kennen. Zur Vorbereitung wird der Besuch des Theorie-Abends, Kurs 31, empfohlen. Voraussetzung: Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera.

Mitzubringen: Fotoausrüstung mit vollem Akku und leerer Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Block und Stift für Notizen, Pausensnack.

Anmeldung möglich Wochenend-Intensivkurs: Bildbearbeitung mit Photoshop Elements - Grundlagen

vhs Bordesholm-Wattenbek Huus an´n Markt , ab Sa., 10.06., 09:00 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an alle, die fotografieren und mehr aus ihren Fotos machen möchten. Wir werden uns an diesem Wochenende ausgiebig mit dem Thema der Bildbearbeitung und dem Programm Photoshop Elements beschäftigen. Dabei lernen wir den Blick für Fotos und Detailbearbeitung zu schärfen und werden uns um folgende Schwerpunkte kümmern:


- Aufbau der Benutzeroberfläche von Photoshop Elements

- Die wichtigsten Bildbearbeitungswerkzeuge und deren Funktion

- Tipps und Tricks, um optimale Ergebnisse zu erlangen

- Der RAW-Konverter - und was ist überhaupt eine RAW-Datei?

- Was sind eigentlich Ebenen?

- Fotos schärfen, rote Augen korrigieren, Flecken beseitigen - Rettung von alten, verkratzten Fotos

- Aus Schnappschüssen ein Portrait zaubern

- RAW-Konvertierung: Wie man richtig mit dem RAW-Konverter umgeht

- RAW-Bild im Vergleich zu einem JPEG-Bild

- Richtig reparieren und retuschieren

- Motivteile in einem Foto betonen

- Perspektiven verdichten etc.


Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umgang mit dem Computer (z.B. Ordner anlegen, Speichern und Laden von Dateien), Laptop bitte mitbringen (Programm wird am ersten Abend gestellt). Wer kein Laptop besitzt, aber am Kurs teilnehmen möchte, sollte sich vorher mit dem Dozenten absprechen.


Gestaffelte Kursgebühr: bis 8 TN: 62,50 €, bis 6 TN: 72,00 €.

wenig Teilnehmer Literarisches Schreiben - Wochenendworkshop

vhs Tangstedt ab Sa., 10.06., 13:00 Uhr

Für alle, die gerne schreiben und besser werden wollen, ist dieser Workshop das Richtige.

Ob wir nun Gedichte, Erzählungen oder Romane schreiben: Wir brauchen Grundwissen, das uns als Handwerkszeug zur Verfügung steht. An diesem Wochenende erhalten Sie professionelle Tipps für das Schreiben von literarischen Texten und die Kunst des Erzählens. Unter fachkundiger Anleitung und inspiriert von vielfältigen Schreibimpulsen und Kreativtechniken haben Sie die Möglichkeit, mit verschiedenen Textgattungen und Schreibtechniken zu experimentieren. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrung.

Bitte bringen Sie Neugierde mit und Ihre Lieblingsschreibutensilien!

wenig Teilnehmer Porträtfotografie - Workshop

vhs Kellinghusen ab So., 25.06., 11:00 Uhr

Kaum etwas interessiert Menschen so sehr wie andere Menschen; zumal auf Bildern. Aber ein Porträt zu fotografieren, das nicht nur Freunde und Verwandte des Porträtierten zum genaueren Hingucken animiert, erfordert seitens des Fotografen einige Vorbereitungen und Kenntnisse. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmer/innen sich Grundlagen der Porträtfotografie, dabei werden die Themen Kameratechnik, Lichtführung und Regie am Set behandelt. In zwei Durchläufen werden Sie selbst Porträts anfertigen und anschließend gemeinsam besprechen. Wir werden mit available light arbeiten (kein Studio) und uns gegenseitig fotografieren. Zur Vorbereitung wird der Besuch des Theorie-Abends, Kurs 31 empfohlen.

Mitzubringen: Fotoausrüstung mit vollem Akku und leerer Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Block und Stift für Notizen, Pausensnack.

wenig Teilnehmer Leseabenteuer für Grundschulkinder

vhs Tangstedt ab Mo., 17.07., 10:00 Uhr

Für die Eltern: Vier Tage lang tauchen wir ein in die schöne Welt der Bücher: Vorlesegeschichten, Malen, Spielen und selber lesen. Die Lesewerkstatt richtet sich an Kinder der Grundschule in den Klassen 2, 3 und 4. Dank der Förderung durch das Land Schleswig-Holstein ist das Angebot für alle Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule kostenfrei.

Für die Kinder: Auf ins Leseabenteuer! Starte in die Ferien mit spannenden und schönen Geschichten: Vorlesen, Lesen, Malen, Basteln und Rätseln.

Bücher über Detektive, Märchen, Ritter, Ferien, Tiere , Schule, Lausbuben und vieles mehr

lassen uns in die Welt der Bücher eintauchen.

Für alle Grundschüler- und Grundschülerinnen, die ab dem Sommer in Klasse 2, 3 oder 4 sind!

wenig Teilnehmer Erste Schritte am Computer - ein Einsteigerkurs

vhs Meldorf ab Do., 14.09., 09:00 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen. Als Betriebssystem nutzen wir in diesem Kurs Windows 10, Es werden entweder die Laptops der VHS benutzt, oder Sie bringen den eigenen Laptop mit..Sollten Sie bereits Windows11 auf Ihrem Gerät installiert haben, wird dies brücksichtigt. Sie erfahren unter anderem, wie Sie mit Windows Ihre Dokumente und Bilder verwalten können. Auch erste Schritte im Internet, die Benutzung eines E-Mail-Programms und Fragestellungen zur Sicherheit sind Teile des Kurses.

Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit höchstens 6 Teilnehmern statt. Bei Interesse kann der Kurs nach Absprache verlängert werden.

Seite 1 von 2

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de