vhs Glückstadt ab Di., 03.01., 18:30 Uhr
Der Foto-Club trifft sich regelmäßig immer am 1. Dienstag im Monat und hat
das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung mit der Praxis zu
verbinden. Es werden Themen gestellt, die fotografisch umzusetzen sind und
die anschließende intensive Bildbesprechung vertieft das Verständnis zwischen
Theorie und Praxis. Monatlich wird eine Exkursion mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt. Außerdem werden Bildergebnisse zu bestimmten Themen in einer Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Auch auf Fragen der digitalen Bildbearbeitung wird eingegangen und in der Praxis vorgeführt.
Der Foto-Club ist Mitglied des DVF – Deutscher Verband für Fotografie.
Der Jahresbeitrag für den DVF beträgt zurzeit pro Teilnehmer € 56,00.
Voraussetzung: "Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements"
Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Fotoclub ist erreicht, Neuaufnahmen sind zurzeit nicht möglich. Bei Interesse bitte trotzdem im Büro der VHS melden.
vhs Nordhastedt ab Mi., 04.01., 19:30 Uhr
Jeden 1. Mittwoch im Monat / 19.30 - ca. 21.00 Uhr / fortlaufend
Mit Alfred Saß (04835-9513045)
Theorie und Praxis in allen Bereichen der Fotografie, Bildbesprechungen, Anwendungen der digitalen Bildbearbeitung, Bearbeitung von tagesaktuellen Fotothemen, Bildpräsentationen, Bildverwaltung, digitale Aufnahmetechnik, Kurzvorträge.
Interessierte können jederzeit einsteigen. Fotografische Vorkenntnisse sind erwünscht.
vhs Nordhastedt ab Mi., 11.01., 19:30 Uhr
Jeden 2. Mittwoch im Monat / 19.30 - ca. 21.00 Uhr / fortlaufend
Mit Alfred Saß (04835-9513045)
Der Kurs richtet sich an alle, die mit dem Bildbearbeitungsprogramm "FixFoto" arbeiten (z.B. über die VHS-Kurse zur Bildbearbeitung) und ihre Kenntnisse verbessern wollen. Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund: Programmbedienung, Tipps und Tricks, Bilder bearbeiten, retuschieren, rahmen, Arbeit mit Zusatzprogrammen, Bilder umrechnen, Grußkarten erstellen, Bilder drucken, Bilder bestellen.
Interessierte können jederzeit einsteigen. Fotografische Vorkenntnisse sind erwünscht.
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Sa., 14.01., 10:00 Uhr
Im Mittelpunkt steht die Freude am Fotografieren! Das ist das Motto der engagierten Fotografinnen und Fotografen, die sich in der Akademie am See Koppelsberg regelmäßig in einer Fotogruppe zusammenfinden.
Wichtige Aspekte sind aber auch fotografische Weiterentwicklung und nachhaltige Lernerfahrung. Die Fotogruppe bietet dafür die ideale Plattform. Moderation und Leitung bei diesen regelmäßigen Treffen liegen bei der Fotografin und Dipl.-Designerin Betti Bogya. Sie unterstützt die Fotografen mit ihrem Fachwissen und Knowhow und steht ihnen mit Tipps und Anregungen zur Seite.
Theoretische Exkurse, praktische Hausaufgaben, intensive Bildbesprechungen und reger Austausch sind die wichtigsten Inhalte, bei denen jeder der Teilnehmer eigene Ideen und Interessen einbringen kann, um richtig gute Bilder zu machen.
Über neue Mitglieder mit ihren ganz eigenen fotografischen Erfahrungen und Fähigkeiten freut sich die Gruppe, fotografische Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termine: 14.01., 18.02., 11.03., 22.04., 13.05., 10.06.
Zeit:
Sa. 10:00 bis 14:00 Uhr
Preis auf Anfrage
vhs Tangstedt ab Mo., 23.01., 19:00 Uhr
Die Fotogruppe ist offen für alle interessierten Hobbyfotografen und -fotografinnen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis festigen und erweitern möchten. Der Austausch von Tipps und Tricks und die gegenseitige Hilfe bei technischen Problemen gehören bei den lockeren Treffen dazu. Grundkenntnisse der digitalen Fotografie sind erwünscht.
Die Fotogruppe unternimmt Ausflüge, deren Themen und Ziele sie gemeinsam aussucht. Die Fotos werden intern im Internet für die Teilnehmenden gezeigt und besprochen. Bei der Bearbeitung der Fotos unterstützen wir uns gegenseitig. Wir besuchen Fotoausstellungen und planen wechselnde Fotoausstellungen. Es können Fahrtkosten/Eintrittsgelder bei den gemeinsamen Unternehmungen anfallen.
vhs Flintbek ab Mi., 08.02., 19:15 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne fotografieren, wobei es keine Rolle spielt, ob digital oder analog, mit Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras fotografiert wird. Es soll der Spaß an der Fotografie gemeinsam erlebt werden. Geeignet ist dieser Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, da wir Fragen rund um die Fotografie, die die Teilnehmer:innen haben, an den Abenden klären und besprechen. Hauptbestandteil des Kurses ist die Bildbesprechung, um den Blick für Motive und Bildgestaltung zu schärfen. Dazu sind ein bis zwei Fotos zu der jeweils festgelegten Aufgabe als Papierabzug in der Größe 30 x 20 cm mitzubringen. Alle Themen werden am ersten Abend festgelegt.
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Gestaffelte Kursgebühr: bis 8 TN: 33,50 €, bis 5 TN: 43,50 €
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Sa., 18.02., 10:00 Uhr
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie ihre Kamera in den wichtigsten Grundeinstellungen und fotografischen Anwendungen auf sehr einfache Weise kennen. Das Erlernte wird direkt in die Praxis umgesetzt und dauerhaft vertieft. Durch Motivation und Erfolgserlebnisse werden Berührungsängste abgelegt und der Spaß an der Fotografie geweckt!
Inhalte
- Auflösung, Bildgröße, Komprimierung, ISO-Wert, Weißabgleich
- Belichtung, Motiv- und Kreativprogramme, Lichtstärke/Blende, Verschluss und Verschlusszeite
- Brennweite, Objektive, Einstieg in den Nah- und Makrobereich, sinnvolles Zubehör, Datensicherung
Für
Einsteiger, die Fotografie als Hobby für sich entdeckt haben.
Preis:
inkl. Verpflegung, Seminarmappe
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, ab Di., 21.02., 10:00 Uhr
Medien im Kindergartenalter sind ein schwieriges Thema. Kinder wachsen mit Medien auf - als „Zeitfresser“ und elektronische Babysitter, manchmal als Spiel- und Lernplattform und ab und zu als Werkzeug für kleine kreative Gestaltungen und zur Kommunikation mit Oma/Opa und dem Rest der Welt.
Zielgruppe: Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher, die in Einrichtungen für 2-10-Jährige tätig sind; 8-12 Personen pro Kursort.
Diese Fortbildung ist ausschließlich als Gesamtveranstaltung buchbar.
Zertifikat: Nach Teilnahme an allen sechs Modulen (insbesondere der Projektphase) stellen OKSH und vhs gemeinsam ein Zertifikat aus.
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Fortbildung sind PC- & Tablet -Grundkenntnisse erforderlich.
Inhalte:
Modul 1 - Medien in Gespräch und Spiel
Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Kindesalter / Medienverhalten aufgreifen / Stromlose Medienpädagogik / Wahrnehmung schulen durch Medien / Warum Medienarbeit in Kita und Hort?
Modul 2 - Fotos / Trickfilm
Bildsprache / Fotoprojekte, Fotostory, Foto-Apps / Urheberrecht und Recht am eigenen Bild / Stop Motion mit Lego und Playmobil / Legeanimation.
Modul 3 - Audio / Video
Wahrnehmung von TV, Film und YouTube, Werbung / Filmtricks / Interviews und Umfragen mit Kamera und Mikrofon / Kinderradio, Hörspiele und Sprachförderung / Videokonferenzen.
Modul 4 - Handy & Tablet / Games / Social Media
Apps für Kinder und der Einsatz in Kita und Hort / Datenschutz, Altersfreigaben, Kostenfallen / Games-Erprobung und kreative Nutzung / Coding / Mein erstes Smartphone.
Modul 5 - Medienkonzept / Technisches und Rechtliches / Elternarbeit
Reflektion der Projektphase, Herangehensweise Projektplanung / Technische und rechtliche Fragen zu Geräte- und Internetnutzung, Digitalisierung vs. Medienbildung / Elternberatung.
Termine: 21. und 28. Februar sowie am 07., 14., 28. März jeweils von 10 bis 17 Uhr. In der Woche vom 20.-24. März 2023 sollen die Teilnehmer*innen ein kleines Projekt in ihrer Kita umsetzen.
vhs Glückstadt ab Di., 07.03., 18:30 Uhr
Der Foto-Club trifft sich regelmäßig immer am 1. Dienstag im Monat und hat
das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Bildgestaltung mit der Praxis zu
verbinden. Es werden Themen gestellt, die fotografisch umzusetzen sind und
die anschließende intensive Bildbesprechung vertieft das Verständnis zwischen
Theorie und Praxis. Monatlich wird eine Exkursion mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt. Außerdem werden Bildergebnisse zu bestimmten Themen in einer Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Auch auf Fragen der digitalen Bildbearbeitung wird eingegangen und in der Praxis vorgeführt.
Der Foto-Club ist Mitglied des DVF – Deutscher Verband für Fotografie.
Der Jahresbeitrag für den DVF beträgt zurzeit pro Teilnehmer € 56,00.
Voraussetzung: "Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements"
Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Fotoclub ist erreicht, Neuaufnahmen sind zurzeit nicht möglich. Bei Interesse bitte trotzdem im Büro der VHS melden.
akademie am see akademie am see. Koppelsberg, ab Sa., 18.03., 10:00 Uhr
Lernen Sie die Wirkungsweise und den gezielten Einsatz Ihres Blitzgerätes mit seinen kreativen Funktionen kennen! Die Zusammenhänge zwischen vorhandenem Licht und Blitzlicht stellt der erfahrene Dozent und Fachbuchautor praxisnah heraus, und Sie erfahren, was alles für eine richtig gute Blitzfotografie notwendig ist. Wenn Ihre Ausrüstung die Voraussetzungen erfüllt, blitzen Sie entfesselt mit mehreren Blitzgeräten und Farbfiltern.
Inhalte
- Grundlagen der TTL-Blitzfotografie
- Einfluss von Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert; Beherrschung des Motivkontrasts; Motive perfekt aufhellen
- Belichtung und Farbtemperatur für Vorder- und Hintergrund
- Einstieg in die TTL-Multiflashtechnik mit entfesselten Blitzgeräten
- Gemeinsame Bildanalyse; sinnvolles Zubehör
Für
Fotoamateure, die über ausreichende Grundkenntnisse verfügen und die eigene Kamera beherrschen.
Preis: inkl. Verpflegung, Seminarmappe
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.