avhs Kropp-Stapelholm ab Sa., 17.09., 16:30 Uhr
Spaziergang mit Informations- und Übungspausen. Es geht um die richtige Einstellung des Rollators und um die Überwindung von Hindernissen ( z.B. Bordsteinkante, Absätze, Gullideckel usw.) Außerdem werden Kraft, Balance und Koordination spielerisch geschult um Stürze zu vermeiden. Dieses Seminar richtet sich an alle Rollator-Nutzer*innen und an interessierte Angehörige.
Bei sehr schlechtem Wetter wird ein Großteil des Seminares nach drinnen verlegt.
Bitte einen Rollator mitbringen.
vhs Marne ab Do., 22.09., 19:30 Uhr
Eltern machen sich oft Sorgen, die Gesundheit ihres Nachwuchses nicht richtig einschätzen zu können. Vor allem bei Babys und Kleinkindern ist es manchmal schwierig zu erkennen, was hinter Symtomen steckt und wie man dann am besten handeln soll.
Wann ist ein Infekt harmlos und wann nicht?
Was macht man bei Verletzungen und Vergiftungen?
Was ist mit Kinderkrankheiten?
Diese und andere Themen stehen an dem Informationsabend für Eltern, Großeltern und Interessierte im Mittelpunkt. Ziel soll es sein zu erkennen was ich wie selber behandeln kann und wann ich ärztliche Hilfe benötige.
vhs Nortorf ab Mo., 26.09., 17:30 Uhr
Das Lebensende und das Sterben machen Mitmenschen oft hilflos. Der Letzte Hilfe Kurs ist ein Basiskurs, dem Einmaleins der Sterbebegleitung. Er richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativbetreuung informieren wollen. In dem Kurs wird über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens gesprochen, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten kurzer Bestandteil sein. Es werden mögliche Beschwerden thematisiert, die Teil des Sterbeprozesses sein können. Gemeinsam wird abschließend überlegt, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen und wo ich mir Hilfe und Beratung holen kann.
Der Kursaufbau beinhaltet 4 Module zu jeweils 45 Minuten: Modul 1. Sterben als ein Teil des Lebens, Modul 2. Vorsorgen und entscheiden, Modul 3. Leiden lindern, Modul 4. Abschied nehmen
Der Kurs wird von Christina Turlon lebendig und leicht, trotz des schweren Themas, geleitet. Wir bitten um eine Anmeldung bei der Volkshochschule, die wir dann an die Hospiz-Initiative Neumünster e.V. weiterleiten.Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.Treffpunkt: 24534 Neumünster,Moltkestr.8, Hospiz-Initiative NMS
vhs Kellinghusen ab Di., 27.09., 18:30 Uhr
Der Interaktive Weg Demenz zu begreifen
Es ist nicht einfach zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde der Demenz-Parcours Hands-on-Dementia entwickelt. Hands-on-Dementia führt mit alltäglichen Situationen durch einen ganz gewöhnlichen Tag von "Erna".Sie können erfahren wie es ist, wenn: - Sie einfache Handlugen nicht mehr ausführen können, - Gewohntes nicht mehr gelingen will, - Alle Anstrengung erfolglos bleibt, - Verzweiflung wütend macht.
vhs Kellinghusen ab Di., 04.10., 18:00 Uhr
Kooperation mit dem MGH
Der Kurs ist für pflegende Angehörige, Zugehörige und ehrenamtlich Helfende. Auch Menschen, die sich auf eine zukünftige Pflegesituation vorbereiten wollen, sind herzlich willkommen.
Pflegende Angehörige können bei der Pflege zu Hause durchaus Notfallsituationen erleben. Sie sind aber darauf oft nicht gut vorbereitet und unsicher, was zu tun ist: Herzinfarkt, Schlaganfall, Atemnot, Verschlucken, Epilepsie, Schwindel, Sturzverletzungen, Blutungen, Wunden ... Wie erkenne ich überhaupt eine Notfallsituation? Und wie verhalte ich mich dann richtig? Haben Sie schon ihren persönlichen Notfallplan? ... Der kostenlose Kurs soll den Teilnehmenden nötiges Grundwissen und Fähigkeiten vermitteln, die die Sicherheit erhöhen, dass sie in Notfallsituationen nicht "Den Kopf verlieren" und möglichst richtig und besonnen handeln. Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. / E-Mail: 040 / 25 76 74 5 - 0 / anmeldung@angehoerigenschule.de
oder www.angehoerigenschule.de/buchung.
vhs Kellinghusen ab Mi., 05.10., 18:00 Uhr
Gut vorbereitet den 3. Lebensabschnitt beschreiten
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Vielfalt der präventiven Möglichkeiten, die Sie zur Unterstützung Ihrer Gesunderhaltung im Alter umsetzen können. Eigene Ressourcen erkennen und fördern ist ein wichtiger Bestandteil der Selbständigkeit aber auch die Inanspruchnahme von externen Hilfen können ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Angebotsvielfalt ist groß und oft undurchsichtig. Der Vortrag wird Sie durch das regionale Netzwerk führen und genügend Raum für individuelle Fragen bieten.
vhs Süsel ab Mi., 05.10., 19:00 Uhr
In diesem Vortrag werden die häufigsten Fragen geklärt, was die verschiedenen Demenzformen und
den Umgang mit dementiell Erkrankten betrifft, Symptome und Differenzierung zu anderen Erkrankungen, wo man sich welche Hilfe holen kann, welches Krankenhaus sich eignet, Pflegeheim ja oder nein und ähnliches.
vhs Schenefeld ab Sa., 15.10., 11:00 Uhr
Wer einen Hund hat, sollte einfach wissen, was im Notfall zu tun ist“. Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Menschen sollten wir alle kennen. Aber wissen Sie auch, was zu tun ist, wenn es Ihrem Hund plötzlich schlecht geht? Das können Sie in diesem Kurs erlernen.
Tierarzt Dr. Glindemann erklärt Ihnen in diesem Kurs, warum jeder Mensch, der einen Hund besitzt, so einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen sollte. Beim Stichwort Erste Hilfe denken alle immer nur an den absoluten Notfall. Dabei geht es um viel alltäglichere Dinge. Die meisten Hundehalterinnen und Hundehalter kennen die wichtigsten Basics nicht. Dabei ist das total wichtig. Denn mit vielen Verletzungen muss man nicht sofort zum Tierarzt, wenn man weiß, wie man sie selbst richtig versorgen kann!“
Darum geht's:
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden zunächst mehr über die wichtigsten physiologischen Daten des Hundes – also etwas über die Herz- und Atemfrequenz. „Wir üben, wie man die Atmung überprüft, den Puls misst, lernen, was man an den Schleimhäuten des Hundes ablesen kann und wie viel Blut er überhaupt im Körper hat. Nur mit dem Wissen kann man wirklich abschätzen, ob eine Blutung stark ist oder nicht“. Dann geht es an die wichtigsten Verrichtungen, die man als Hundehalter können sollte: wie zum Beispiel Zecken entfernen, Fieber messen oder das Maul öffnen, außerdem lernen wir den richtigen Umgang bei einem Tritt in eine Glasscherbe, Bisswunden, Stöckchen-Verletzungen oder auch bei einem Wespenstich. Und schließlich erlernen die Teilnehmenden, wie man Wunden richtig versorgt. Wir üben das korrekte Anlegen von Verbänden, da sind viele Hundehalterinnen, Hundehalter doch hilflos und wissen nicht genau was sie im Ernstfall tun sollen. Besprochen wird außerdem, in welchen Momenten es direkt zum Tierarzt gehen sollte. Etwa bei starken Blutungen, einer akuten allergischen Reaktion, bei der das Gesicht des Hundes stark anschwillt oder wenn man eine Vergiftung befürchtet. „Da sollte man tatsächlich zeitnah zum Tierarzt aufbrechen“.
Die Tierarztpraxis in Wacken führt mit Ihnen unter Anleitung von Herrn Dr. Glindemann einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde durch. In diesem Kurs wird theoretisches Wissen anhand praktischer Übungen vertieft und angewandt. Bitte lassen Sie Ihren Hund zu Hause. Wir haben extra Schulungshunde für diesen Termin organisiert.
vhs Süsel ab Mo., 17.10., 19:00 Uhr
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit eines Menschen, auch bei hohem Stress bzw. unter großen Belastungen gesund zu bleiben. In diesem Vortrag werden die typischen Fragen zur Resilienz erklärt und wie man durch Achtsamkeitstraining seine eigene Gesundheit erhalten oder auch wieder verbessern kann.
Bei Bedarf kann ein fortlaufender Kurs angeboten werden.
vhs Gettorf ab Sa., 22.10., 09:00 Uhr
Das DRK Rendsburg-Eckernförde bietet praktische Ausbildung in den Maßnahmen der Ersten Hilfe, z.B. Notruf, stabile Seitenlage, Anlegen von Verbänden etc. Notwendig für Führerscheinbewerber aller Klassen, den Übungsleiterschein, die Jugendleitercard, das Staatsexamen (Lehramt) usw... für Arbeitnehmer kann die Kursgebühr von der Berufsgenossenschaft übernommen werden.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.
Di, Mi, Do: 9.00-12.00 Uhr
Di: auch 14.00-17.00 Uhr