vhs Bordesholm-Wattenbek noch kein Termin bekannt
Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem sich Zahlen in verschiedenen Formen darstellen und bearbeiten (berechnen, grafisch darstellen) lassen. In Form von Übungsaufgaben werden gemeinsam u.a. folgende Themen erarbeitet:
- Aufbau und Gestaltung von Tabellen
- Zellenformatierungen
- Filtern und Sortieren von Listen
- Berechnungen mit Formeln und Funktionen
- Verknüpfungen zwischen Tabellen
- Feldadressierungen
- Diagrammerstellungen
Erforderlich ist ein Laptop mit dem Programm Microsoft Excel (nicht älter als Version 2010). Es werden keine Excel-Vorkenntnisse benötigt, nur der Umgang mit Maus und Tastatur sollte vertraut sein.
Dieser Kurs findet auf Anfrage statt. Kursdauer: 4 Stunden
vhs Flintbek noch kein Termin bekannt
vhs Flintbek noch kein Termin bekannt
Hilfe bei Fragen rund um Notebook
Flexible und persönliche Einzelberatung
z.B. Einrichtung, Einstellung, Bedienung, Funktionalität, Wartung
Sie erstellen einen "Fragebogen" und vereinbaren einen individuellen Termin
Lieben Gruß
Wolf Zepfel
Tel.: 0151 56518187
vhs Molfsee noch kein Termin bekannt
Wir wollen, dass sich Ihr Kind wohl bei uns fühlt, Vertrauen aufbaut und in einer kleinen Gruppe von sechs bis sieben Kindern in seinem Tempo und nach seinem Vermögen das Schwimmen erlernt. Nach der Wassergewöhnung üben die Kinder das Gleiten im Wasser und das Springen ins Wasser. Im nächsten Schritt üben wir die saubere Ausführung von Arm- und Beinschlag, achten auf die Körperspannung und trainieren die Ausdauer. Auch Tauchen gehört mit dazu, so dass wir am Ende "starke Schwimmer" mit dem Bronzeabzeichen entlassen werden. Die Dauer der Teilnahme Ihres Kindes richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten; Sie müssen Ihr Kind nicht neu für einen Folgekurs anmelden. Wir würden Ihr Kind gerne bis zum Bronzeabzeichen begleiten und uns mit Ihnen über die tolle Entwicklung Ihres Kindes freuen!
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Technisch Interessierte sind herzlich eingeladen zum monatlichen Erfahrungsaustausch und Gespräch über alte und neue Techniken.
Der Technik-Stammtisch organisiert sich und seine Themen selbst. Er tagt in der Corona-Zeit online. Willkommen ist jeder, der mitdiskutieren und praktisch anpacken will.
Themen und Termine auf Anfrage oder www.kvhs-ploen.de
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Medien im Kindergartenalter sind ein schwieriges Thema. Kinder wachsen mit Medien auf - als „Zeitfresser“ und elektronische Babysitter, manchmal als Spiel- und Lernplattform und ab und zu als Werkzeug für kleine kreative Gestaltungen und zur Kommunikation mit Oma/Opa und dem Rest der Welt.
Zielgruppe: Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher, die in Einrichtungen für 2-10-Jährige tätig sind; 8-12 Personen pro Kursort.
Diese Fortbildung ist ausschließlich als Gesamtveranstaltung buchbar.
Zertifikat: Nach Teilnahme an allen sechs Modulen (insbesondere der Projektphase) stellen OKSH und vhs gemeinsam ein Zertifikat aus.
Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Fortbildung sind PC- & Tablet -Grundkenntnisse erforderlich.
Inhalte:
Modul 1 - Medien in Gespräch und Spiel
Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Kindesalter / Medienverhalten aufgreifen / Stromlose Medienpädagogik / Wahrnehmung schulen durch Medien / Warum Medienarbeit in Kita und Hort?
Modul 2 - Fotos / Trickfilm
Bildsprache / Fotoprojekte, Fotostory, Foto-Apps / Urheberrecht und Recht am eigenen Bild / Stop Motion mit Lego und Playmobil / Legeanimation.
Modul 3 - Audio / Video
Wahrnehmung von TV, Film und YouTube, Werbung / Filmtricks / Interviews und Umfragen mit Kamera und Mikrofon / Kinderradio, Hörspiele und Sprachförderung / Videokonferenzen.
Modul 4 - Handy & Tablet / Games / Social Media
Apps für Kinder und der Einsatz in Kita und Hort / Datenschutz, Altersfreigaben, Kostenfallen / Games-Erprobung und kreative Nutzung / Coding / Mein erstes Smartphone.
Modul 5 - Medienkonzept / Technisches und Rechtliches / Elternarbeit
Reflektion der Projektphase, Herangehensweise Projektplanung / Technische und rechtliche Fragen zu Geräte- und Internetnutzung, Digitalisierung vs. Medienbildung / Elternberatung.
Termine: Derzeit noch in Planung.
Bitte rufen Sie uns bei Interesse an, Tel.: 04522/2327 oder senden uns eine e-mail an info@kvhs-ploen.de.
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Einbürgerungswillige müssen staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen - in der Regel mit einem erfolgreich bestandenen Einbürgerungstest, den Sie bei uns (oder beim Landesverband der Volkshochschulen in Kiel) ablegen können.
Persönliche Anmeldung mit Vorlage des Ausweises und Barzahlung der Prüfungsgebühr ist an der KVHS möglich. Prüfungstermine auf Anfrage.
Bitte vereinbaren Sie gern einen Termin für die rechtzeitige Anmeldung (ca. 6 Wochen vor dem Prüfungstermin) mit uns unter Tel.: 04522/2327.
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Ehrenamtliche Aktivitäten und Teamtreffen der seniorTrainerInnen
Vielleicht gehen Sie bald in den Ruhestand und möchten Ihre Lebens- und Berufserfahrungen weitergeben und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Haben Sie Lust, eine Aufgabe in einem ehrenamtlichen Projekt
zu übernehmen? Oder sogar ein eigenes Projekt zu starten?
Oder Sie haben keine beruflichen Verpflichtungen mehr und möchten in einem Team neue Perspektiven für sich kennenlernen?
In jedem Fall sind Sie willkommen im „Landesnetzwerk seniorTrainerin“ und im Regionalteam Plön, das sich 1 x monatlich, immer am letzten Montag um 10:00 Uhr in den Räumen der vhs Preetz am Hufenweg trifft, um über die laufenden und über mögliche neue Projekte zu sprechen, sich gegenseitig zu beraten und zu unterstützen.
Im Raum Preetz z. B. laufen seit Jahren das „Gärtnern mit Kindern“ in Zusammenarbeit mit Kindergärten und „Theos Wiese“ mit der THG.
Sie sind jederzeit willkommen! Verschaffen Sie sich unverbindlich einen Eindruck von den Möglichkeiten, die unsere verschiedenen Projekte bieten, bei denen Sie unterstützend tätig sein können, oder bringen Sie eigene
Ideen mit, an deren Umsetzung Ihnen gelegen ist. Haben Sie Lust z.B. ein Erzähl-Café zu gründen, einen Diskutier-Club oder so etwas wie einen Single-Club für Senioren? Art und Umfang Ihres Einsatzes bestimmen Sie
grundsätzlich selbst. Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartnerin:
Organisation Teamtreffen: Ingeborg Wittig: gmk-preetz@gmx.de oder
KVHS Plön: Frau Angela Dornberger (04522/2792)
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
WEITERBILDUNGSBERATUNG
kostenfrei, unabhängig, anbieterneutral.
Sie möchten sich umfänglich beraten lassen und im persönlichen Gespräch Wege und Handlungsschritte für Ihre Weiterbildung und berufliche Qualifizierung entwickeln?
Die Beratung umfasst auch Fragen zur Finanzierung und finanziellen Förderung von Weiterbildung, zum Beispiel mit den Programmen Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und dem Aufstiegs-BAFöG.
Vereinbaren Sie dazu gern einen Beratungstermin mit Björn Maletzki, 0431/901-5251 oder maletzki@foerde-vhs.de jeweils am 1. Donnerstag eines Monats von 13.00 – 17.00 an der KVHS, Krabbe 17 in Plön (ansonsten an der Förde-vhs Muhliusstr. 29/31 in Kiel).
Die Beratungsstelle ist ein Kooperationsprojekt von KVHS und Förde-vhs und wird durch Mittel des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
In Integrationskursen werden neben Deutschkenntnissen bis zur Niveaustufe B1 auch Kenntnisse über das Leben in Deutschland vermittelt. Der Kurs schließt mit der DZT-Prüfung und dem LiD-Test ab.
Die Kreisvolkshochschule Plön ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassener Träger für Integrationskurse.
Für die (kostenfreie) Teilnahme an Integrationskursen ist eine persönliche Anmeldung, die Vorlage einer Teilnahmeberechtigung bzw. -verpflichtung durch das jobcenter, die Ausländerbehörde oder die weiteren Ämter sowie ein Einstufungstest erforderlich.
Wir informieren gern über Zugangsvoraussetzungen und Angebote in der Region.
Bitte setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung unter Tel.: 04522 / 2327 oder info@kvhs-ploen.de.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.