Der Einführungskurs für den biointensiven Gemüseanbau soll dabei helfen, die Leidenschaft für den Gemüsegarten und wohlschmeckende Lebensmittel zu wecken, in Erfolg und Produktivität umzuwandeln und mit der Familie und Freunden zu teilen.
Stefan Oberschelp gibt eine Einführung in den biointensiven, organischen Gemüseanbau in Anlehnung an die Techniken des Market Gardening und die Permakultur nach Bill Mollison. An theoretischen und praktischen Techniken und Herangehensweisen zeigt er auf, wie sich ein bio-intensiver Gemüseanbau und die Selbstversorgung mit Hilfe des eigenen Gartens ökologisch wertvoll und gleichzeitig effizient umsetzen lassen. Gleichzeitig hilft der Gärtner und Gemüsebaucoach den Teilnehmenden, mit altem Gärtnerwissen zurück zu den Wurzeln zu gelangen.
Ausgangsfragen des Kurses sind: Wie viel Gemüse benötige ich für einen mehrköpfigen Haushalt? Wie entscheiden wir, was wachsen soll? Wie kann ich die Arbeit sinnvoll planen? Wie betreibe ich eine effektive Anbauplanung? Was kann ich für die Bodenfruchtbarkeit tun? Wie durchbricht man den Unkrautkreislauf? Was sind die wichtigsten Arbeiten? Themen des Seminars sind u.a. Anbaukonzepte, Standortfragen, Gemüsegarten anlegen, Kartierung und Pflanzplanung, Kompost und Bodenversorgung, Mischkultur, ganzjähriger Anbau mit Fruchtfolgeplanung, Arten- und Sortenwahl, Die Top30 des Gemüsegartens, Neue alte und unbekannte Sorten, Geräte und Hilfsmittel, Direktsaat oder Vorkultur, Saatgutbeschaffung, Pflanzen- und Saatgutkenntnisse, Apps und digitale Unterstützung durch Planungstools.
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit Gartenerfahrung, aber auch für Neueinsteiger*innen.
Falls dieser Kurs nicht in Präsenz durchgeführt werden kann wird dieser Online durchgeführt.
Kursnr.: QH 1.10.07
Dozent: Stefan Oberschelp
Kosten: 57,00 €
Fr.
29.01.2021
-
Fr.
26.02.2021
Einzeltermine
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Geschäftsstelle
Kirchenstr. 31
24211 Preetz
Tel 04342 / 719863
Mail vhs-preetz@t-online.de
www.vhs-preetz.de
Leitung:
Inga Feldmann
Sekretariat:
Helga Klatt
Montag und Dienstag
10 - 13 Uhr
Donnerstag
15 – 18 Uhr
in den Schulferien geschlossen