vhs Großhansdorf ab Mi., 08.02., 17:45 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks kennen. Die Kosten für das Silber und Werkzeug richten sich nach dem persönlichen Bedarf.
vhs Reinfeld ab Do., 16.03., 19:00 Uhr
Der Kurs kann als Fortführung der bisherigen Seminare oder auch als Einstieg dienen (Kurs-Nr. E115 und E116 sind inhaltlich identisch). Wir beginnen dazu wieder mit einer Einführung zur traditionellen Herstellung von schottischem Whisky. Inhaltlich widmen sich die Abende jeweils einem Schwerpunkt mit sehr unterschiedlichen Whisky-Charakteren auf hohem Niveau:
1. Speyside mit "The Macallan" als Schwerpunkt (u. a. "15 yo Triple Cask"). Die Destillerie wird auch als "Maß aller Dinge" bezeichnet.
2. Eine Whisky-Reise mit anspruchsvollen "Exoten" von Schweden bis Taiwan.
3. Islay mit den Destillerien "Ardbeg" und "Laphroiag" als Kontrast-Programm mit torfigem Charakter.
Jeder Abend beinhaltet eine fachliche Verkostung von etwa 6 Proben. Die Materialkosten in Höhe von ca. 17 - 22 € pro Abend werden gesondert mit dem Kursleiter abgerechnet. Berücksichtigen Sie bitte den Alkoholgenuss bei der Organisation Ihres Heimweges.
vhs Flintbek ab Di., 21.03., 18:00 Uhr
WORUM GEHT´S?
Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt "klimafit"an. Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von "klimafit". Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.
WIE IST DER KURS AUFGEBAUT?
Ein "klimafit" Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á ca. 1,5 Stunden.
21.03.23 / 18.00 - 21.00 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
04.04.23 / 18.00 - 21.00 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
26.04.23 / 18.00 - 20.00 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
09.05.23 / 18.00 - 21.00 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
24.05.23 / 18.00 - 19.30 Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
06.06.23 / 18.00 - 21.00 Klimaanpassung - wie geht das?
FÜR WEN IST DER KURS GEDACHT?
Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Deshalb richtet sich "klimafit" an alle engagierten Bürger:innen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Bei klimafit können alle mitmachen. Für die Kursteilnahme benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Wir werden auch die bundesweiten Online-Termine mit den Experten in Präsenz durchführen, so dass die Möglichkeit zum direkten Austausch gegeben ist. Möchten Sie diese Termine nicht vor Ort wahrnehmen, benötigen Sie einen internetfähigen Computer/Laptop oder ein Smartphone/Tablet.
Wir bieten diesen Kurs gemeinsam mit unseren Nachbarvolkshochschulen Molfsee und Bordesholm an. Der Kurs findet an allen drei Standorten statt:
21.03. und 04.04. - Großer Sitzungssaal im Rathaus Bordesholm, Mühlenstr. 7
26.04. und 24.05. - Fielmannkolleg im Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97
09.05. und 06.06. - Raum 4 der VHS Flintbek, Kätnerskamp 5
"klimafit"-Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Verbund, dem WWF und der Universität Hamburg statt.
vhs Molfsee ab Di., 21.03., 18:00 Uhr
WORUM GEHT´S?
Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun. Hier setzt "klimafit"an.
Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von "klimafit". Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt bei jedem Einzelnen.
WIE IST DER KURS AUFGEBAUT?
Ein "klimafit" Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende á 3 Stunden in Präsenz sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á ca. 1,5 Stunden.
21.03.23 / 18.00 - 21.00 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
04.04.23 / 18.00 - 21.00 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
26.04.23 / 18.00 - 20.00 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
09.05.23 / 18.00 - 21.00 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
24.05.23 / 18.00 - 19.30 Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
06.06.23 / 18.00 - 21.00 Klimaanpassung - wie geht das?
FÜR WEN IST DER KURS GEDACHT?
Klimaschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Deshalb richtet sich "klimafit" an alle engagierten Bürger:innen, die wissen möchten, wie sie in ihrem Umfeld konkret auf den Klimawandel reagieren können. Bei klimafit können alle mitmachen. Für die Kursteilnahme benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Wir werden auch die bundesweiten Online-Termine mit den Experten in Präsenz durchführen, so dass die Möglichkeit zum direkten Austausch gegeben ist. Möchten Sie diese Termine nicht vor Ort wahrnehmen, benötigen Sie einen internetfähigen Computer/Laptop oder ein Smartphone/Tablet.
Wir bieten diesen Kurs gemeinsam mit unseren Nachbarvolkshochschulen Flintbek und Bordesholm an.
Der Kurs findet an allen drei Standorten statt: 21.03. und 04.04. - Großer Sitzungssaal im Rathaus Bordesholm, Mühlenstr. 7
26.04. und 24.05. - Fielmannkolleg im Jahr100Haus im Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97
09.05. und 06.06. - Raum 4 der VHS Flintbek, Kätnerskamp 5 in Flintbek
"klimafit"-Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Verbund, dem WWF und der Universität Hamburg statt.
vhs Heikendorf VHS Heikendorf, ab Fr., 24.03., 08:00 Uhr
vhs Nortorf ab Do., 30.03., 18:30 Uhr
Zu Beginn der Führung wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des NDR Landesfunkhaus Ihnen das Sendestudio von NDR 1 Welle Nord zeigen und die Arbeit von Hörfunk und Fernsehen erläutern. Anschließend besuchen Sie die Fernseh-Regie und das Fernsehstudio. Sie haben die Möglichkeit während der Führung alle Ihre Fragen zu stellen. Um 19:30 Uhr sind wir eingeladen live im digitalen Fernsehstudio das "Schleswig-Holstein Magazin" zu erleben. Beendet ist die Führung um 20 Uhr nach der Sendung. Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Plätze begrenzt. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre. Die Gebühren sind eine Verwaltungspauschale für den Verein der Volkshochschule Nortorf.
Treffpunkt: 24103 Kiel, Schlossplatz 3, NDR Landesfunkhaus, Zentrale im Eingangsbereich beim Pförtner.
vhs Tangstedt ab Fr., 31.03., 19:00 Uhr
Der Kurs bietet eine Geschmacksanalyse mit deutschen Abfüllungen. Der Whiskymarkt boomt und das nicht nur in Schottland. Überall schießen Whiskybrennereien wie Pilze aus dem Boden. Hierzulande gibt es mittlerweile mehr Destillen als im klassischen Ursprungsland. Dennoch unterscheiden sich die in Deutschland erzeugten Abfüllungen, bis auf einige wenige, von den schottischen. Erstens ist es der Geschmack und zweitens der Preis. Ein neuer Trend, von dem auch Service-Kräfte in der Gastronomie und Barkeeper wissen müssen.
Aus dieser umfangreichen deutschen Auswahl bringt unser Experte sechs Abfüllungen mit, die an dem Abend besprochen und verkostet werden. Unterschiedlich geformte Whiskygläser stehen bereit, um zu schauen, wie die Form den Geschmack des Getränkes beeinflusst. Zur Geschmacksneutralisierung gibt es zwischen den Kostproben Wasser, Brotstücke und Schokolade. Zusätzlich zur Kursgebühr fallen pro Teilnehmer 35 Euro als Umlage für den Whisky an. Bitte überweisen Sie die Kursgebühr von 18 Euro an die Volkshochschule und bringen Sie die Verkostungsumlage von 35 Euro für den Kursleiter in bar am Abend mit. Vor Kursbeginn müssen sich alle Teilnehmenden zur Sicherheit vor Ort auf Corona testen. Tests liegen dafür bereit. Bitte denken Sie daran Ihre Heimfahrt nach der Verkostung zu organisieren.
vhs Meldorf ab Mo., 03.04., 18:00 Uhr
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
Anmeldung bis zum 30.03.2023 erforderlich!
vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Mo., 03.04., 18:00 Uhr
„Stecker-Solargeräte“ eignen sich für Mieter und Wohnungseigentümer, die selbst Solarstrom erzeugen und im eigenen Haushalt verbrauchen wollen. Kann jeder am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom erzeugen? Was ist vor dem Kauf eines Gerätes hinsichtlich Sicherheit und Genehmigung des Gerätes zu beachten? Was kostet die Investition und lohnt sie sich? Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale erklärt praxisnah und anbieterunabhängig, worauf es bei der Planung ankommt.
vhs Meldorf ab Mi., 05.04., 19:00 Uhr
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.
Anmeldung bis zum 03.04.2023 erforderlich!
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.