kvhs Plön KREISVOLKSHOCHSCHULE, noch kein Termin bekannt
Technisch Interessierte sind herzlich eingeladen zum monatlichen Erfahrungsaustausch und Gespräch über alte und neue Techniken.
Der Technik-Stammtisch organisiert sich und seine Themen selbst. Er tagt in der Corona-Zeit online. Willkommen ist jeder, der mitdiskutieren und praktisch anpacken will.
Themen und Termine auf Anfrage oder www.kvhs-ploen.de
vhs Schenefeld Online-Webinare, ab Mi., 22.03.23, 18:30 Uhr
Ob zur Entlastung des eigenen Geldbeutels oder als Beitrag zur Krisenbewältigung – jede eingesparte Kilowattstunde Energie hilft.
Energie ist ein wertvolles Gut, Gas- und Ölvorkommen sind endlich – Das wissen wir. Damit sind wir aufgewachsen. Dennoch steigt unser Verbrauch ständig.
Um dies zu ändern und Energie zu sparen genügen allerdings oft schon ein paar Handgriffe in den eigenen vier Wänden oder eine kleine Änderung liebgewonnener Gewohnheiten. In unterhaltsamer Weise widmen sich daher unsere Energieberater*innen bekannten Tipps und neuen Trends rund ums Energie sparen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kostenlosen Maßnahmen, die schnell wirken.
vhs Aukrug Aukrug, ab Sa., 01.07.23, 17:30 Uhr
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Müllvermeidung, Energieeffizienz oder C02-Reduktion - das alles sind Schlagworte, die wir täglich in den Medien oder anderswo hören. Oder die in politischen Programmen auf geduldiges Papier gedruckt werden, ohne dass sie einen wirklichen Bezug zum Leben haben.
Aber wie können wir hier im Naturpark Aukrug in unserem Alltag ganz praktisch umweltbewusster und nachhaltiger leben? Was können wir konkret für die oft abgehobenen und theoretischen Ziele tun? Wie können wir einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen, so dass auch nachfolgende Generationen noch gut und sicher wohnen, arbeiten und leben können? Die neu gegründete Aukruger Nachhaltigkeits-Initiative sucht weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die in diesem Sinn kreative Ideen haben, praktische Vorhaben mit umsetzen oder einfach aktiv neue Wege gehen wollen.
Dabei sind wir für alle Anregungen und Vorschläge offen und können uns vorstellen, in die
verschiedensten Richtungen zu denken bzw. zu arbeiten. Das kann anfangen bei A wie Aufforstung über B wie Bürgerbus und enden bei Z wie Zero-Waste. Vermeiden wollen wir D wie Dauersitzungen, T wie Theoretisieren oder L wie Langeweile. Für Aktionen und Ideen soll immer auch S wie Spaß eine Rolle spielen.
Auch durch kleine Schritte von Einzelnen lassen sich größere Ziele, von denen alle etwas haben, erreichen.
vhs Bosau ab Mo., 21.08.23, 9:30 Uhr
Brennend interessiert an einer Führung in einem Müllheizkraftwerk? Erleben Sie im Müllheizkraftwerk Neustadt, wie aus Abfall Energie entsteht. Unsere Führung macht den Prozess von der Müllverbrennung bis zur Erzeugung von Strom und Wärme sichtbar. So lernen Sie die hochmoderne Anlage mit eigenen Augen und Ohren kennen – vom Anliefern des Mülls über die Krankanzel bis hin zur ausgeklügelten Rauchgasreinigung. Der Blick durch eine feuerfeste Glasscheibe auf den brennenden Müll gehört natürlich auch dazu.
Schüler, Auszubildende und Studenten sind von der Gebühr befreit.
Industrieweg 11, 23730 Neustadt in Holstein oder Fahrgemeinschaft („Ride Sharing“) unter Zechlin.VHS@gmx.de oder 04527 9737168.
vhs Bosau ab Do., 24.08.23, 13:00 Uhr
Der Weg zur energieautarken Kläranlage inkl. Präsentation und Anlagenbesichtigung.
Sie sind technisch interessiert und wollen schon immer etwas über die weitgehende Abwassertechnik einer modernisierten Kläranlage erfahren? Im Rahmen der Führung werden Ihnen praxisnah die verschiedenen Reinigungsstufen der Kläranlage erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf die Vorstellung der verschiedenen Projekte zur Anlagenoptimierung mit der Zielstellung der energieautarken Kläranlage.
Schüler ab 12 Jahre, Auszubildende und Studenten sind von der Gebühr befreit.
Nieredder 99, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen oder Fahrgemeinschaft („Ride Sharing“) unter Zechlin.VHS@gmx.de oder 04527 9737168.
vhs Bosau ab Mi., 13.09.23, 18:00 Uhr
Bei einer Führung durch das Wasserwerk Ahrensbök können Besucher verfolgen, wie der Aufbereitungsprozess für Trinkwasser abläuft.
Woher kommt das flüssige Lebensmittel, das bis in die Gemeinde Bosau verteilt wird? Erläuterung des Versorgungsgebiets und Darstellung der Hauptwasserversorgungsleitungen.
Reichen dort die Wasservorkommen aus und ist es ausreichend geschützt? Dazu werden Modelle zur Geologie und zum Aufbau von Brunnen vorgestellt.
Bei einer Verkostung von Roh- und Reinwasser kann man sich einen eigenen Eindruck über die Aufbereitungsleistung und die gute Qualität des Ahrensböker Wassers machen.
Führung: Thorsten Plath, Abteilungsleiter.
Schüler ab 8 Jahre, Auszubildende und Studenten sind von der Gebühr befreit.
Wasserwerksgelände, An der B 432, oder Fahrgemeinschaft („Ride Sharing“) unter Zechlin.VHS@gmx.de oder 04527 9737168.
vhs Lütjenburg VHS Lütjenburg, ab Mi., 20.09.23, 16:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unter fachkundiger Begleitung Formulare zur Erteilung einer Vorsorgevollmacht und Errichtung einer Patientenverfügung auszufüllen.
vhs Bosau ab Do., 21.09.23, 18:30 Uhr
„Neandertaler oder Energie-Wende, Blackout?“
Gibt es stichhaltige Gründe für bzw. gegen neue Energien?
Ist es bei näherer Betrachtung nur ein „Mode-Gag“, sich von kohlenstoffbasierten Energien zu trennen?
Ist es gut, sich voll auf elektrische Energien zu verlassen?
Gibt es vielleicht doch darüber hinaus noch andere Alternativen, die weitere Vorteile haben?
Referent: Prof. Peter von Viebahn, Dozent für Elektrotechnik und Informatik
Schüler, Auszubildende und Studenten sind von der Gebühr befreit.
vhs Mittelangeln ab Di., 26.09.23, 18:00 Uhr
Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Anmeldungen für diesen Kurs können über folgenden Link vorgenommen werden:
next.edudip.com/de/webinar/energie-sparen-mit-warmedammung/1893214
Kopieren Sie den Link oben in die Adresszeile Ihres Browsers und melden Sie sich direkt an.
vhs Kellinghusen ab Mi., 27.09.23, 17:00 Uhr
In Kooperration mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Dieser Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert und ist daher kostenfrei.
Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächer durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der Vortrag wird online stattfinden. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ihr Warenkorb ist derzeit leer
Gesellschaft
Sprachen
Kultur
Beruf
Gesundheit
Grundbildung
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.