Seite 1 von 1


Kursprogramm aus Gesundheitspolitik, -wesen

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden.

Der Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Eine rechtzeitige Anmeldung ist zwingend notwendig, damit sie sich mit dem von uns erhaltenen Zugangslink einloggen können.

Du bist dauernd müde, kannst aber schlecht ein- oder durchschlafen? Fühlst dich oft überfordert und unfit und hast andere kleinere Wehwehchen, die dir keine Ruhe geben? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig.

Hier lernst du, wie du mit Ernährungsumstellung, Meditationstechniken und gezielten

Bewegungseinheiten deinen Lebensstil so veränderst, dass sich deine Schlafqualität deutlich verbessert, dein Hormonhaushalt ausgeglichen und dein Stresspegel reduziert werden.

Im ersten Teil des Workshops werden die Grundprinzipien des ganzheitlichen Prävention- und Genesungsansatzes vorgestellt. Im zweiten Teil haben wir Zeit für eine kurze Selbstreflektion und für spannende Übungen, die du als nützliche Werkzeuge für deinen Alltag mitnehmen kannst.

Fühlst du dich angesprochen? Dann freue ich mich über deine Teilnahme!


Lile Bauer

(ausgebildete Ernährungsberaterin, Meditations- und Yoga-Trainerin)



Gestaffelte Kursgebühr: ab 8 TN: 16;50 €, ab 6 TN: 22,00 €, ab 4 TN: 33,00 €

Keine Internetanmeldung möglich Frauengesundheit: Unterschiede, Risiken und Therapie - Das weibliche Gesundheitsrisiko

vhs Schenefeld Vereinsheim Schenefeld, ab Mi., 28.02.24, 19:00 Uhr

Frauen haben spezifische Gesundheitsrisiken, die sich sowohl in den Symptomen als auch in der Wahrnehmung von Krankheiten unterscheiden. Um über diese Themen aufzuklären, veranstalten wir einen Vortrag mit Dr. Carsten Leffmann, dem ärztlichen Geschäftsführer der Ärztekammer. Er wird über Symptome sprechen, die einen sofortigen Arztbesuch erfordern, Risikofaktoren erklären und auch die richtige Medikamentendosierung ansprechen. Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit unserem Nachbarverein, den Landfrauen Wacken, organisiert.


Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 15. Februar 2024 bei Annette Kruse unter der Telefonnummer 04892 8871 an. Bitte beachten Sie, dass kein Imbiss angeboten wird. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der VHS Schenefeld und den Landfrauen veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich.

wenig Teilnehmer Schulung zur Lebensmittelhygiene und Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

vhs Bordesholm-Wattenbek Huus an´n Markt , ab Sa., 16.03.24, 10:00 Uhr

Die Lebensmittelsicherheit ist auf allen Stufen zu gewährleisten. Daher müssen alle, die mit leicht verderblichen Lebensmitteln arbeiten regelmäßig, mindestens aber einmal jährlich, ihre Kenntnisse über Gefahren bei der Herstellung und Abgabe von Lebensmitteln auffrischen und zusätzlich ggf. die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (sog. Folgebelehrung) wiederholen, da bereits kleine Nachlässigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln große Folgen für viele haben können. Jeder, der Lebensmittel herstellt, behandelt oder in den Verkehr bringt haftet auch zivil- und strafrechtlich dafür, dass die Produkte einwandfrei sind gesundheitlich und unbedenklich verzehrt werden können. Darüber hinaus sollen die Schulungen das Verständnis für betriebliche Hygienemaßnahmen erhöhen und Hygienekenntnisse im Hinblick auf die betrieblichen Produktionsprozesse vermitteln. Aufgrund der derzeitigen Situation wird auch das Thema Corona-Virus/ Lebensmittelsicherheit angesprochen.


Zielgruppe:

Dies können der Unternehmer selbst wie auch all seine Mitarbeiter sein, dabei kommt es nicht darauf an, ob diese in Voll- oder Teilzeit arbeiten oder etwa nur Aushilfskräfte sind, z.B.:

- Mitarbeitende in Einrichtungen der Gemeinschafsverpflegung wie z.B. Schulküchen, auch pädagogische Fachkräfte, Kindergärten, Altenheime, Tagesmütter, Tafel, Essen auf Rädern, Arbeitskräfte, die in der Spülküche arbeiten.

- Personen gastronomischer Einrichtungen, wie Saison- und Aushilfskräfte.

- Auch Personen. die kellnern und dabei die Küche betreten müssen oder zusätzlich in der Küche helfen, sind zu schulen.

- Die Schulung richtet sich auch an ehrenamtlich Tätige, die an der Planung und Durchführung von Feiern beteiligt sind oder regelmäßig Speisen herstellen oder ausgeben.

- LeiterInnen von Koch- und Backkursen an der VHS u.a.



Folgende Schulungsthemen werden u.a. erläutert:

- gesetzliche Grundlagen

- Mikrobiologie

- Corona / COVID-19 und die Lebensmittelsicherheit

- Mängel bei Produktions- und Personalhygiene

- Anforderung an Kühlung und Lagerung

- Maßnahmen und Kontrollen

- Dokumentationspflichten

- Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz


Beachten Sie: Fehlende Nachweise über die erforderlichen Belehrungen bzw. Folgebelehrungen oder Nichtbeachtung der Vorgaben führen zu straf- oder bußgeldrechtlichen Verfahren.


Die Schulung richtet sich nach den Vorgaben des § 4 Lebensmittel-Hygiene Verordnung in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Lebensmittelhygiene sowie dem Infektionsschutzgesetz.

Es erfolgt die Ausgabe einer Teilnahmebescheinigung (auch als Nachweis für die amtliche Kontrolle).

Keine Internetanmeldung möglich Osterfrühstück mit den Landfrauen: Genuss und Gemütlichkeit

vhs Schenefeld Treffpunkt Marktplatz Schenefeld, ab Sa., 23.03.24, 08:55 Uhr

Genießen Sie ein köstliches Osterfrühstück bei Eis Voß in Itzehoe, das von den Landfrauen organisiert wird. Lassen Sie sich von einem reichhaltigen Frühstück an einem liebevoll gedeckten Tisch auf die Osterzeit einstimmen.


Anreise: Der Linienbus Bus, Linie 6150, fährt über Christinenthal, Looft und Hohenaspe nach Itzehoe. Die Kosten für das Frühstück werden vor Ort bezahlt, zusätzlich fallen die Bus-Fahrkosten an.


Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 15. März 2024 bei Anja Struve unter der Telefonnummer 0173 8622291 an. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der VHS Schenefeld und den Landfrauen veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Seite 1 von 1

Kurssuche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Unsere Programmbereiche

Gesellschaft

Sprachen

Kultur

Beruf

Gesundheit

Grundbildung

freie Plätze
freie Plätze
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
noch kein Termin bekannt
noch kein Termin bekannt
keine Onlineanmeldung
keine Onlineanmeldung

Kontakt

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.

Holstenbrücke 7
24103 Kiel

Bei Fragen zu einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die veranstaltende Volkshochschule.

www.vhs-sh.de